Cast-Mitglieder des "Großstadtreviers" sitzen hinter Absperrband auf einer Theaterbühne.

AUDIO: Schön schräg und klamaukig: „Ein Stück Großstadtrevier“ im St. Pauli Theater (3 Min)

Stand: 10.10.2025 18:55 Uhr

Das „Großstadtrevier“ ist der Dauerbrenner im Vorabend-Fernsehen: Die NDR Produktion läuft schon seit 1984, mit bislang 538 Episoden und 39 Staffeln. Die Serie ist ein Stück Fernsehgeschichte – das man nun auch auf der Bühne des St. Pauli Theaters erleben kann.

von Peter Helling

Die Uraufführung von „Ein Stück Großstadtrevier“ beginnt aus traurigem Anlass anders als geplant – mit einer Ansprache von Ulrich Waller, dem künstlerischen Leiter des Theaters. Er spricht über den Tod des langjährigen Cast-Mitglieds Wanda Perdelwitz durch einen tragischen Verkehrsunfall drei Tage zuvor. „Zusammen mit dem Ensemble haben wir uns entschlossen, die heutige Premiere Wanda zu widmen und sie extra für sie zu spielen“, sagt Waller. Nach dieser Ansage ist es schwer vorstellbar, wie dieses Stück noch auf die Beine kommen kann: gut gelaunt, kultig, klamaukig. So viel vorneweg: Es gelingt. Trotzdem.

Wanda Perdelwitz

Die 41-Jährige starb an den Folgen eines Fahrradunfalls in Hamburg. Die Premiere von „Ein Stück Großstadtrevier“ wurde nun ihr gewidmet.

Kult-Fernsehserie kommt ins urige Kiez-Theater

Wie schrumpft man eine Kult-Fernsehserie, die seit 40 Jahren Quotenkönigin ist, auf die Bretterbühne des vielleicht urigsten Theaters auf dem Kiez? Regisseur Guntbert Warns liefert Antworten. Er lässt die Stars der Serie sich selbst spielen – wie sie am Morgen eines Fototermins in ihren Wohnwagen für ihre Maske klettern. Enrique Fiß, Maria Ketikidou, Sven Fricke, Patrick Abozen, Farina Flebbe – und natürlich Saskia Fischer, mit Reibeisenstimme und herrlich schlecht gelaunt.

Video:
Besuch bei den Proben zu „Großstadtrevier goes Theater“ (4 Min)

Das Besondere: Saskia Fischer ist auch die Autorin dieses Theaterstücks, das weniger Krimi als kunterbuntes Insider-Fanprogramm für Serien-Süchtige ist. Die Handlung ist schnell erzählt: Ein hartnäckiger Fan, die einäugige Petra, sperrt die gesamte Crew in dem Wohnwagen ein. Sie droht mit einer echten Pistole und kündigt an, sie erst rauszulassen, wenn sie „Jan“ wieder hat.

Ohne Jan kommt ihr da nicht raus!

aus „Ein Stück Großstadtrevier“

Klar, gemeint ist der 2019 verstorbene Jan Fedder. Nun geht drinnen, im Wohnwagen, das Pläneschmieden los, wie man die Situation klärt. So ohne Handyempfang, ohne Essen oder Wasser. Dabei wimmelt es von Anspielungen auf frühere Folgen. Nicht alle im Publikum kommen dabei mit: „Ich denke, es waren Szenen, die man irgendwie kennen muss“, so ein Zuschauer danach. „Ich glaube, das Publikum war sehr durchsetzt von Insidern“, vermutet ein anderer. 

Charmant, temporeich – und berührend im Gedenken an Wanda Perdelwitz

Trotzdem: Da wird mit Überdruck und Tempo gespielt, als ob die Originalcrew der Serie mal Urlaub vom ernsten Gewerbe der Verbrecherjagd nimmt. Das hat Charme! „Sehr schräg, in jedem Fall unterhaltsam“, urteilt ein Mann beim Rausgehen. Und ein andere Zuschauerin erzählt: „Ich bin kein Fan, ich seh‘s nur ab und zu mal, aber das muss man auch nicht, das Stück funktioniert auch so!“

Der Applaus ist groß – und am Ende erklingt der Originalsong der Serie mit Musikern von damals. Und ein Foto der verstorbenen Schauspielerin Wanda Perdelwitz wird auf den Vorhang projiziert. Das Stück wirkt wie eine kurze Pause vom Ernst des Lebens.  

.

Schauspielerin Wanda Perdelwitz ist nach einem Fahrradunfall gestorben. Der TV-Star wurde nur 41 Jahre alt.

Zwei Schauspieler auf der Bühne

Das St. Pauli Theater widmete die Uraufführung der verstorbenen, ehemaligen „Großstadtrevier“-Schauspielerin Wanda Perdelwitz.

Szene mit zwei Frauen in einem Rettungswagen zu "Großstadtrevier – Im Moment der Angst".

Im 90-minütigen „Großstadtrevier“-Thriller kippt Harry Möller in einen psychischen Ausnahmezustand. Er steht in der ARD Mediathek.

Eine Frau und ein Mann stehen vor einem Schiff, das im Hafen liegt.

Auch das Schiff von Dirk Matthies, der bis zu seinem Tod von Jan Fedder verkörpert wurde, spielt in der Jubiläumsfolge eine besondere Rolle.

Jan Fedder posiert vor der Kulisse des Hamburger Hafens (undatierte Aufnahme)

Ob Großstadtrevier oder Büttenwarder: Jan Fedder, selbst ein echter Norddeutscher, spielte viele norddeutsche Charaktere. Dafür wurde er geliebt.

Die Hamburger Reeperbahn mit dem bekannten St. Pauli Theater und das Polizeirevier Davidwache, Sitz des Hamburger Polizeikommissariats 15, Ecke Spielbudenplatz / Davidstraße am 23.11.2015

Die Davidwache an der Reeperbahn ist Deutschlands berühmteste Polizeiwache. Am 10. Dezember 1914 bezogen die Beamten das Gebäude.