Der niederländische HPC-Netzpionier Fastned baut sein Netz weiter rasant aus und hat in Gelsenkirchen die siebte Schnellladestation im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet, die zudem stadtnah liegt. Nahe der A2 und A52 mitten im Ruhrgebiet kann man an zwölf Ladepunkten mit jeweils bis zu 400 kW Ladeleistung schnell und komfortabel laden.
„Mit jeder neuen Schnellladestation treiben wir den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland weiter voran. Gerade in dicht besiedelten Räumen wie dem Ruhrgebiet schafft die neue Station echte Unabhängigkeit vom heimischen Ladepunkt. Mit Ladeleistungen von bis zu 400 kW wird schnelles, spontanes Laden in der Stadt zum Alltag, und das ist ein entscheidender Schritt, um Elektromobilität allen zugänglich zu machen“, sagt Linda Boll, Country Director Fastned Deutschland.
Urbane Schnelllade-Hubs wie der in Gelsenkirchen sieht der Anbieter als zentralen Baustein einer verlässlichen Ladeinfrastruktur, weil E-Autofahrende auch eigene Wallbox wie auch Carsharing-Anbieter, Lieferdienste, Unternehmensflotten zeiteffizientes Laden ermöglicht, unabhängig von Stellplatz, Tageszeit oder Wohnsituation.
„Mit der Eröffnung der Fastned-Schnellladestation im Norden Gelsenkirchens machen wir als Stadt einen weiteren Schritt in Richtung Elektromobilität. Der Ausbau der Infrastruktur um zwölf weitere Ladepunkte ist notwendig. So können wir unseren lokalen Elektroautofahrern und -fahrerinnen, aber auch Reisenden ein schnelleres und flexibleres Laden garantieren“, sagt Martina Rudowitz, Bürgermeisterin von Gelsenkirchen.
Boll erwähnte lobend die gute Zusammenarbeit mit dem Eigentümer Andreas Pieper und den Behörden, die eine zügige Realisierung der Station ermöglichten. Neben der heute eröffneten Station im Rahmen des Deutschlandnetzes wollen die Niederländer noch in diesem Jahr weitere Stationen sowohl im urbanen Raum als auch entlang der deutschen Autobahnen eröffnen.