1. wa.de
  2. NRW

DruckenTeilen

Der Charme des Soester Weihnachtsmarktes im Fachwerk-Ambiente der Altstadt macht ihn einzigartig.Der Charme des Soester Weihnachtsmarktes im Fachwerk-Ambiente der Altstadt macht ihn einzigartig. © Daniel Schröder

Der Soester Weihnachtsmarkt hat eine ganz besondere Auszeichnung erhalten. Er ist einer der besten in Europa.

Soest – Der Soester Weihnachtsmarkt zählt nun offiziell zu den Top 12 in ganz Europa. Am Donnerstag kam ein Vertreter der „Excellent Christmas Market Association“ (EECMA) nach Soest, um die Auszeichnung zu übergeben. Durch das Siegel „Excellent European Christmas Market“ ist Soest nun in prominenter Gesellschaft mit international bewunderten Weihnachtsmärkten wie dem Wiener Christkindlmarkt oder dem Dresdner Striezelmarkt.

Die EECMA ist eine Non-Profit-Vereinigung, die Weihnachtsmärkte würdigt, die Weihnachts-Traditionen lebendig halten, auf Nachhaltigkeit, Erlebnisqualität und einen fairen Umgang mit Partnern setzen und „ein hohes konzeptionelles Niveau“ haben. Unangekündigt seien Mitglieder der Vereinigung „aus halb Europa“ auf dem Soester Markt mit ihren Checklisten unterwegs gewesen, um sich ein eigenes Bild zu machen.

Weihnachtsmarkt in Soest: Diese Kombination hat die Juroren überzeugt

Die Kombination aus dem „Ensemble in der wunderschönen Altstadt“, die Sauberkeit und das „für Weihnachten passende Angebot“ hätten die Juroren überzeugt, erklärte Josef Schüller, der die Auszeichnung überreichte. „Die Kulisse ist natürlich ein riesiger Vorteil. Andere müssen sowas bauen, hier ist es da.“

Josef Schüller von der European Excellent Christmas Market Association (2. von links) überreichte am Donnerstag die Auszeichnung an Michael Schiewe (links), Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer und WMS-Chefin Carolin Brautlecht.Josef Schüller von der European Excellent Christmas Market Association (2. von links) überreichte am Donnerstag die Auszeichnung an Michael Schiewe (links), Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer und WMS-Chefin Carolin Brautlecht. © Daniel Schröder

Bei dem Siegel handele es sich um „etwas, das man nicht kaufen kann“, so Schüller. Er erklärte: „Weihnachtsmärkte sind abendländisches Kulturgut.“ Soest gehöre zum „Premium-Bereich“, was die Erhaltung und Qualität dieses Kulturguts angehe. Schüller lobte den Einsatz der WMS um Marktmeister Michael Schiewe und Chefin Carolin Brautlecht sowie Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer für den Weihnachtsmarkt: „Sie haben immer für den Weihnachtsmarkt gekämpft. Das ist nicht normal.“

Städte wie Brüssel oder Nürnberg hätten es beispielsweise nicht auf das Soester Niveau geschafft. „Nürnberg ist zu sehr in die Masse gewandert. Wir möchten das schöne Volkstümliche bewahren.“

Weihnachtsmarkt in Soest eröffnetWeihnachtsmarkt in Soest eröffnetFotostrecke ansehen

Die Soester sollten stolz auf ihren Weihnachtsmarkt sein, betonte Schüller: „Gerade in Zeiten wie diesen suchen Menschen Orientierung. Weihnachtsmärkte bieten eine solche Orientierung.“ Schüller: „Andere Städte schauen neidvoll zu Ihnen. Bleiben Sie so eine besondere Stadt.“

Weihnachtsmarkt in Soest hat sich „sensationell entwickelt“

Eckhard Ruthemeyer erinnerte an 2003, als der Weihnachtsmarkt lediglich „aus 27 Hütten auf dem Petri-Kirchplatz Nord“ bestand. Ab dem Punkt, als Michael Schiewe und seine Kollegen die Verantwortung übernahmen, habe der Weihnachtsmarkt sich „sensationell entwickelt“.

Die Top 12 der Weihnachtsmärkte

Ein Ranking unter den besten zwölf Weihnachtsmärkten gibt es nicht. Zum Kreise der Top 12 gehören: Der Soester Weihnachtsmarkt, der Weihnachtszauber Schloss Bückeburg, der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht, der romantische Weihnachtsmarkt auf Schloss Merode, der Wiener Christkindlmarkt, der Annaberger Weihnachtsmarkt, der Weihnachtsmarkt und Weihnachtswald Goslar, der historische Weihnachtsmarkt auf dem Hamburger Rathausmarkt, der Leipziger Weihnachtsmarkt, der Marché de Noël de Metz, der Marché de Noël Aosta sowie der Zauber der Weihnacht Colmar.

Marktmeister Michael Schiewe hob einen wesentlichen Aspekt hervor, der den Soester Markt so stark mache: „Der Handel steht im Vordergrund. Wir achten sehr genau darauf, welche Händler mit welchen Produkten kommen.“

Ruthemeyer: „Ich finde den Weihnachtsmarkt sogar noch schöner als die Kirmes

Auf seine letzten Tage als Stadtoberhaupt ließ sich Ruthemeyer sogar zu einer gewagten, aber umso bedeutsameren Aussage hinreißen. „Ich finde den Weihnachtsmarkt sogar noch schöner als die Kirmes.“ Ab dem 24. November und bis zum 22. Dezember können er, die Soester und die Weihnachtsmarkt-Fans aus ganz Europa sich höchstpersönlich davon überzeugen, ob die Weihnachtsmarkt-Experten mit ihrer Auszeichnung einen Volltreffer gelandet haben.

Weiße Weihnachten 2025? Die Statistik liefert erstaunlich klare Antworten – und zeigt, wie selten das Wintermärchen wirklich geworden ist.