Teilnehmende des Klima-Workshops beugen sich über eine Karte.

AUDIO: Klima-Workshop in Wandsbek (1 Min)

Stand: 11.10.2025 09:30 Uhr

Der Hamburger Bezirk Wandsbek will sich auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten und dazu ein sogenanntes Klimafolgenanpassungskonzept erarbeiten. Bei einem Workshop am Freitag waren jetzt die Bürgerinnen und Bürger gefragt.

Zwölf Wandsbekerinnen und Wandsbeker kamen am Freitag im Bürgersaal Rahlstedt zusammen, um gemeinsam erste Ideen für das Konzept zu entwickeln. Wo heizt sich Wandsbek an heißen Tagen besonders auf? Welche Orte stehen bei Starkregen unter Wasser? Auf solche Probleme will sich der Stadtteil vorbereiten – denn der Klimawandel dürfte sie in Zukunft noch verschärfen.

Um die Widerstandsfähigkeit gegenüber klimatischen Veränderungen zu erhöhen, will Wandsbek ein Konzept zur Klimaanpassung entwickeln. Es soll als Leitfaden für zukünftige Anpassungsmaßnahmen des Bezirks auf den Klimawandels dienen, wie das Bezirksamt dazu auf seiner Webseite mitteilte.

Lebensqualität der Bevölkerung sichern

„Als Expertinnen und Experten in ihren Stadtteilen wissen Bürgerinnen und Bürger am besten wo beispielsweise Hitze-Hotspots zu finden sind oder Überschwemmungen bei Starkregen drohen“, so das Bezirksamt. „Diese Kenntnisse helfen dabei, Maßnahmen zu entwickeln, die direkt vor Ort benötigt werden, um die Lebensqualität der Bevölkerung langfristig zu sichern.“

Auf riesigen Karten markierten die Teilnehmenden des Workshops die Problembereiche des Bezirks: Straßen ohne Schatten, die sich im Sommer stark aufheizen – wie etwa die Wandsbeker und Bramfelder Chausseen. Oder Bereiche, die besonders stark von Überflutungen betroffen sind – wie beispielsweise der Fußgängertunnel in Marienthal.

Ideen sammeln per Online-Umfrage

Dann wurde mit Klebepunkten über konkrete Maßnahmen abgestimmt. Ganz oben auf der Liste landete der Punkt „Flächen entsiegeln“. Die Vorstellung von mehr Grünflächen, wie etwa in Paris, kam bei den Teilnehmenden gut an. Zudem sollen mehr Trinkwasserbrunnen aufgestellt und mehr Überflutungsflächen anlegt werden.

Das Bezirksamt hofft nun, weitere Bürgerinnen und Bürgern für die zukünftige Entwicklung des Bezirks Wandsbek zu gewinnen. Bei einer Online-Umfrage können Interessierte bis Ende Oktober ihre Erfahrungen und Ideen einbringen.

Tornado

Mehrere Forschungsgesellschaften kritisierten beim Extremwetterkongress „erhebliche Versäumnisse“ seitens der Politik.

Blick auf den Hamburger Hafen

Risse durchziehen den Boden auf einem Getreidefeld in der Region Hannover.

Forscher der Universität Hamburg sagen, dass Hitze und Trockenheit zunehmen werden. Das könnte auch Folgen für die weltweiten Ernten haben.