Berlin – Autsch! Lena Gercke hat sich beim Padel-Training verletzt. Die schmerzhafte Bilanz? Drei angebrochene Knochen, zwei gerissene Bänder – aber ungebrochener Humor.
Was eigentlich ein sportlicher Nachmittag mit ihrem Partner Dustin Schöne werden sollte, endete in einem schmerzhaften Spiel-Aus: Bei einem Sprung knickte Lena unglücklich um. „So doll, dass einfach gar nichts mehr geht“, schreibt sie auf Instagram.
High Heels kann das Model für die nächsten Monate vergessen. Jetzt heißt es für Lena Krücken und Schiene. Auf Instagram zeigt sie ihren Fuß, den sie mit Tiefkühlkost kühlt. Dazu schreibt Lena: „Ein Hoch auf die Kartoffel Wedges.“
Foto: lenagercke/Instagram
Lena Gercke kühlt mit Kartoffelecken
In ihrer Story zeigt die Moderatorin ihren stark geschwollenen Fuß, den sie mit einem Beutel Tiefkühl-Kartoffelecken kühlt. Not macht eben erfinderisch.
Ein MRT brachte nach dem Vorfall die Gewissheit und leider keine guten Nachrichten: drei angebrochene Knochen, zwei gerissene Bänder. Autsch!
Dabei wollte die erste „Germany’s Next Topmodel“-Gewinnerin von 2006 eigentlich nur für die große „Promi Padel WM“ am 18. Oktober auf ProSieben trainieren. Dort sollte sie mit 15 weiteren Promis, darunter Fußballer Mats Hummels und Christoph Kramer, den Schläger schwingen. Doch statt Padel-Spaß heißt es nun erstmal: Bein hoch und Eis drauf.
Lena muss sich nun von Partner Dustin Schöne (40) tragen lassen
Foto: lenagercke/Instagram
Doch zumindest modetechnisch kann das Model nichts umhauen. Auf Instagram zeigt Lena bereits, wie sie trotz gebrochener Knochen und Krücken stylisch durchs Leben humpelt: „Leute, dieser Elefantenfuß wird mich nicht aufhalten, coole Looks zu tragen.“
Dazu postet sie ein Foto, dass sie im lässigen Oversize-Blazer und Jeans zeigt, wie sie tapfer ihre neuen, vorübergehenden Lebensbegleiter hält: Ihre Krücken.
Padel-Tennis oder einfach nur Padel wird immer im Doppel gespielt, ähnlich wie Tennis, jedoch mit einem kleineren Spielfeld und speziellen Schlägern. Der Ball kann über das Netz geschlagen oder durch Einbeziehung der Glas- und Gitterwände zurückgespielt werden, wobei er vor dem Zurückspielen nach einem Schlag erst einmal im gegnerischen Feld auf dem Boden aufkommen muss. Die Punktezählung ist dieselbe wie beim Tennis (15, 30, 40, Spiel).