In die Dauerturbulenzen ums Kongressparkhaus droht nun auch der daneben stehende Hotelturm gezogen zu werden, zumindest wenn man dem Parkhaus-Mehrheitseigentümer Bernhard Spielberger glaubt. Spielberger kündigte am Donnerstag an, dass im Zuge der von der Stadt angeordneten Sicherungsarbeiten für den Hotelturm-Heizungskeller die Heizung dauerhaft außer Betrieb genommen werden müsse. An der Heizzentrale hängen die 330 Wohnungen und Büros im Turm, das Hotel wird über die Fernwärme der Stadtwerke versorgt.
Stadt Augsburg hat die Sicherung des Heizungskellers angeordnet
Grundsätzlich haben der Turm und das Parkhaus nur indirekt miteinander zu tun. Ein Berührungspunkt ist aber, dass die Heizungszentrale für das Hochhaus direkt neben dem Parkhaus liegt. Um zu verhindern, dass vom Parkhaus herabfallende Trümmer die Gasleitung zerstören, hat die Stadt die Sicherung angeordnet. Diese soll in Form einer Abdeckung mit Stahlträgern, -platten und Kies erfolgen. Spielberger will wie berichtet aber einen Komplettabriss des Parkhauses durch die Stadt angeordnet haben (bisher scheiterte dieser Schritt an Unstimmigkeiten unter den Eigentümern) und hat sich gegen die Heizungskeller-Anordnung gerichtlich zu wehren versucht – allerdings ohne Erfolg. Spielberger argumentiert unter anderem, dass die Sicherung des Schachts technisch nicht möglich ist, zumal sie im Fall eines Parkhauseinsturzes nicht ausreichend wäre.
Spielberger kündigt nun an, dass die Hotelturmheizung während der Bauarbeiten außer Betrieb genommen werden müsse und danach auch nicht wieder hochgefahren werden könne, weil es dann keinen zulässigen Zugang zum Heizungskeller mehr geben werde. Ein Zugang verläuft durch das aktuell gesperrte Parkhaus. Der Notzugang wäre künftig durch die Abdeckung verschlossen.
Hotelturm in Augsburg: Hausverwaltung kündigt Maßnahmen an, sollte es zum Ausfall der Heizung kommen
Beim Hausverwaltungsunternehmen Ott, das die Eigentümergemeinschaft des Hotelturms betreut, verfolgt man die Angelegenheit aufmerksam. Die Eigentümergemeinschaft des Parkhauses habe sich bislang nicht formell bei den Hotelturm-Eigentümern gerührt. Sollte dies der Fall sein, werde man die Angelegenheit aber sofort sachlich und rechtlich prüfen. Und falls tatsächlich Maßnahmen absehbar seien, die zu einem Ausfall oder Stillstand der Heizung führen würden, werde man „umgehend geeignete rechtliche und technische Schritte einleiten, um sicherzustellen, dass den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hotelturms keine unzumutbare Situation entsteht“, so Geschäftsführer Bernhard Ott. Darüber hinaus gebe es auch Überlegungen, die Wohnungen an die Fernwärme anzuschließen, um die Versorgung künftig neu aufzustellen.
-
Stefan Krog
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis
-
Kongressparkhaus
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis
-
Bernhard Spielberger
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis