Was wir lesen, was wir schauen (128)

Gustav Klimt, Tod und Leben
© Wikipedia / YgFW0Kwjd_ptXQ at Google Cultural Institute

12.10.2025 / FULDA
Trauer ist ein grausamer Unterricht

Sie ist jung. Sie ist feministisch. Sie ist Aktivistin. Sie ist eine der spannendsten Stimmen junger afrikanischer Literatur und wurde bereits mit vielen Auszeichnungen geehrt. Ihre Bücher werden in über 50 Sprachen übersetzt. Sie stammt aus Nigeria. Sie schreibt auf Englisch, sie lebt in den USA und in Nigeria. Chimamanda Ngozi Adichie hat ein zutiefst persönliches Buch über den Verlust ihres Vaters geschrieben, das mich tief berührt hat.

Wir wissen nicht, wie wir trauern werden

Adichies Vater starb während der Corona-Epidemie. Sie sah ihn letztmals wenige Tage, bevor das Virus die Welt in einen Ausnahmezustand versetzte. Für die Familie war deshalb kein Abschied, kein letzter Blick und keine letzten Zärtlichkeiten möglich. Die Tochter, in den USA, erfährt den Tod aus der Ferne. Grenzen sind geschlossen, Flüge gestrichen. Diese physische Trennung wird zum Symbol einer neuen, globalen Form des Verlusts – eine körperlose Trauer. Adichie beschreibt, was es bedeutet, wenn ‚Nähe‘ sich auf Video-Calls beschränken muss. Wie die Einsamkeit durch die Entfernung immer größer und der Schmerz über den Verlust immer größer wird. In 30 kurzen Texten nähert sie sich ihrem Vater – tastend, suchend, schreibend.

Adichie, sonst eine Stimme der Stärke und Klarheit, schreibt in „Trauer ist das Glück, geliebt zu haben“ mit gebrochener Stimme. Das ist kein Roman, kein Essay, kein großer Auftritt. Es sind Notizen, Gedankensplitter, Atemzüge. Ungeordnet und impulsiv, genauso, wie Trauer einen überfällt. „Ich werde aus der Welt gerissen, die ich seit meiner Kindheit gekannt habe“, schreibt sie. Sie begehrt dagegen auf: Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Es darf nicht sein, was emotional nicht zu ertragen ist. So beschreibt Adichie die doppelte Zerstörung – den Verlust selbst und die Unmöglichkeit, ihn gemeinsam zu durchleben.

Zwischen Stille, Lachen und Klagen

Wie kann das sehr persönliche und private Buch über den Tod ihres Vaters anderen helfen, die mit ähnlichen Verlusten kämpfen? Adichies Buch ist mehr als ein privater Abschied. Wenn Sie so wollen, ist es ein Text über kulturelle Grammatik, darüber, wie Gesellschaften uns lehren, zu trauern – oder eben auch, wie Gesellschaften es zunehmend verlernt haben, zu trauern. Adichie beschreibt Trauer als „grausamen Unterricht“, in dem man begreift, wie sehr es hier immer auch um Sprache geht.

Sprache geht hin bis zur Verweigerung der Vergangenheitsform: „Mein Vater war nicht. Er ist.“ Und auch, wie oberflächlich Worte von Menschen oft klingen, die noch nie Trauer erlebt haben, oder die sich hinter fast formellen Floskeln verschanzen. Auch das eine Erfahrung, die sicherlich viele Trauernde machen: „Konkrete und unverfälschte Erinnerungen von Menschen, die ihn kannten, trösten am meisten.“ Denn in diesen erzählten und geschriebenen Erinnerungen begegnen wir einem geliebten Menschen wieder und erfassen seine Essenz – und damit das, was nicht verschwunden ist und nie verschwinden wird.

Der Schmerz, den Adichie beschreibt, ist überwältigend körperlich: „In meinem Inneren fühlt es sich an, als löse sich mein Körper auf“. Besonders der Vergleich westlicher Trauer-Rituale mit der igboischen Kultur Nigerias, aus der Adichie stammt, ist dabei sowohl spannend als auch lehrreich. In Nigeria ist Trauer laut, gemeinschaftlich, körperlich. Man klagt, man ruft, man erzählt, man weint, man lacht. In der westlichen Welt dagegen gilt Zurückhaltung in der Trauer als Tugend. Man trauert privat, öffentlich funktioniert man. „Ich bin umgeben von einer Kultur, die mir sagt, mich zusammenzunehmen, zu kontrollieren, stark zu bleiben. Aber mein Körper will nur klagen.“

Dieser Satz ist vielleicht das Herz des Buches, denn Adichie erkennt, dass ihre Trauer zwischen zwei Systemen gefangen ist – dem afrikanischen Bedürfnis nach Ausdruck und der westlichen Forderung nach Kontrolle. In Nigeria, schreibt sie, ist Einsamkeit in der Trauer ein Anathema – etwas, das nicht sein darf. Die Gemeinschaft weint mit, teilt den Schmerz, ersetzt Nähe durch Gemeinschaft. Im Lockdown aber ist selbst das unmöglich. Adichie nennt ihre Erfahrung „eine grausame Quarantäne der Seele“. Die Pandemie wird so zu einer Metapher: Trauer ist globale Isolation. Wie Adichie es schafft, diese Erfahrung in Literatur zu verwandeln, das Eingeschlossensein im Schmerz, das Warten auf Berührung, die Stille im digitalen Raum – das berührt zutiefst.

Sprachmusik und Sprachverlust

Trauer ist eine grausame Quarantäne“, schreibt Adichie. Ihr Stil ist dabei knapp, tastend. Sie wiederholt, sie bricht ab und lässt bewusst Leerstellen. Der Text selbst wird zur Form der Trauer – fragmentarisch, suchend, atemlos. Man spürt: Hier schreibt jemand nicht über Trauer, sondern aus ihr heraus. Ihre klare, rhythmische Handschrift ist auch in diesem Buch sofort erkennbar: Mit den Wiederholungen, den kleinen semantischen Verschiebungen, der Musik im Satzbau. In ihren anderen Werken gibt das Erzählen die Struktur vor, hier vielleicht die Stille – mit Pausen, abgebrochenen Gedanken, Wiederholungen. Sprechen gleicht den Atemzügen eines Menschen, der versucht, seine Welt wieder zusammenzusetzen. Adichie führt zudem die kulturelle Mehrsprachigkeit ein – Englisch ist die intellektuelle, Igbo die emotionale Sprache – und ihr Vater war vielleicht der innere Übersetzer. Mit ihm verliert sie auch diesen inneren Gleichklang.

„Trauer ist das Glück, geliebt zu haben“ wirkt nur auf den ersten Blick wie ein Fremdkörper in Chimamanda Ngozi Adichies Werk. Das hier ist kein weitgespannter Roman, keine scharfe Gesellschaftsanalyse, es gibt keine weibliche Emanzipationsfigur im Zentrum. Und doch ist dieses Buch eine konsequente Fortsetzung ihres Schreibens. Ich finde, es führt vieles von dem, was in „Americanah“, „Halb von der Sonne“ oder „Dear Ijeawele“ nur angedeutet war, in die Wesenheit von Literatur: Sprache ist ein Ort von Identität, Zugehörigkeit und Verlust.

Die Rückseite der Liebe

Langsam wandelt sich die Stimme. Aus der Wut wird Zärtlichkeit. Aus der Sprachlosigkeit Erinnerung. Adichie erinnert Szenen, Gesten, den Humor ihres Vaters, sein Lachen, die Sorgfalt seiner Handlungen, seine Korrektheit, seine Güte. Ihr Schmerz verwandelt sich in Gegenwart. Und so wird der Titel des Büchleins zu ihrem Credo: „Trauer ist das Glück, geliebt zu haben.“ Der Satz tröstet nicht, sondern fasst die zentrale Erkenntnis der Trauer zusammen. Nur wer geliebt hat, kann trauern, denn Schmerz ist die andere Seite der Nähe. Adichie schreibt sich ihren Vater zurück in die Welt – und sich selbst zurück ins Leben.

Man legt dieses Buch nicht erleichtert weg. Es bietet nicht unbedingt Trost, es ist nicht wirklich spirituell, es ist keine „Verarbeitung“. Es zeigt Schmerz, wie er ist: roh, widersprüchlich, unlogisch. Und gerade das macht dieses Buch so wahrhaftig. Vielleicht ist das Adichies bisher stillstes Buch, vielleicht auch ihr ehrlichstes. Ihr Text über den Verlust des Vaters wird zu einem Text über das Leben. Man liest – und spürt im Innersten, warum man Literatur braucht wie die Luft zum Atmen: Um Worte zu finden, wo in einem selbst keine mehr sind.

Weiterführende Links

https://www.perlentaucher.de/buch/chimamanda-ngozi-adichie/trauer-ist-das-glueck-geliebt-zu-haben.html

https://literaturkritik.de/adichie-trauer-ist-das-glueck-geliebt-zu-haben,28381.html

https://www.republik.ch/2021/09/30/an-dem-tag-als-mein-vater-starb-wurde-ich-eine-andere

https://www.swr.de/kultur/literatur/chimamanda-ngozi-adichie-trauer-ist-das-glueck-geliebt-zu-haben-100.html

(Jutta Hamberger)+++

Was wir lesen, was wir schaun – weitere Artikel

FULDA –
28.09.2025
Was wir lesen, was wir schauen (127)
Sam Eastland, Rote Spionin – Pekkalas letzter Auftrag

FULDA –
14.09.2025
Was wir lesen, was wir schauen (126)
Morten Harket, My take on me – Norwegian Nordic Noir

FULDA –
07.09.2025
Was wir lesen, was wir schauen (125)
Andreas Steinhövel, Oskar, Rico und die Tieferschatten – Vom anders sein

FULDA –
17.08.2025
Was wir lesen, was wir schauen (124)
Håkan Nesser, Kim Novak badete nie im See Genezareth – Sommer der Sünde

FULDA –
03.08.2025
Was wir lesen, was wir schauen (123)
Norman Ohler, Der Zauberberg – die ganze Geschichte – Ein großer Schwindel

FULDA –
20.07.2025
Was wir lesen, was wir schauen (122)
Siegfried Lenz, So zärtlich war Suleyken – Zärtlich zwinkernde Liebeserklärung

FULDA –
06.07.2025
Was wir lesen, was wir schauen (121)
Lena Gorelik, Wer wir sind – Liebeserklärung zwischen Sprachen und Ländern

FULDA –
22.06.2025
Was wir lesen, was wir schauen (120)
Thomas Mann, Der Zauberberg – Verneigung vor dem Zauberer

FULDA –
08.06.2025
Was wir lesen, was wir schauen (119)
Anne Frank, Tagebuch – Ich will nicht umsonst gelebt haben

FULDA –
25.05.2025
Was wir lesen, was wir schauen (118)
Theodor Storm, Der Schimmelreiter – Vom Starrsinn und Heldentum an der Küste

FULDA –
11.05.2025
Was wir lesen, was wir schauen (117)
Thomas Keneally, Schindlers Liste – Vom Lebemann zum Lebensretter

FULDA –
27.04.2025
Was wir lesen, was wir schauen (116)
Treasure – ein Film von Julia von Heinz – Familie ist ein fremdes Land

FULDA –
13.04.2025
Was wir lesen, was wir schauen (115)
Die drei ??? und das Geheimnis der 7 Palmen – Hommage an Thomas Mann

FULDA –
30.03.2025
Was wir lesen, was wir schauen (114)
Jede Geschichte hat ihre Herkunft

FULDA –
23.02.2025
Was wir lesen, was wir schauen (113)
Heinrich Mann, Professor Unrat – Aufstieg und Fall eines Tyrannen

FULDA –
09.02.2025
Was wir lesen, was wir schauen (112)
Victor Klemperer, LTI – Die Sprache bringt es an den Tag

FULDA –
19.01.2025
Was wir lesen, was wir schauen (111)
Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Der Leopard – Historie für Demokraten

FULDA –
05.01.2025
Was wir lesen, was wir schauen (110)
Ken Follett, Die Nadel – Spione wie wir

FULDA –
22.12.2024
Was wir lesen, was wir schauen (109)
Colleen McCullough, Die Dornenvögel – Für das Beste muss man Opfer bringen

FULDA –
08.12.2024
Was wir lesen, was wir schauen (108)
Barbara Robinson, Hilfe die Herdmanns kommen – He, euch ist ein Kind geboren

FULDA –
24.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (107)
Eric Malpass, Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung

FULDA –
10.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (106)
„Ich werde nie zurückkommen“ – Ruth Maier, Es wartet doch so viel auf mich

FULDA –
03.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (105)
Günter Grass, Das Treffen in Telgte – Gestern wird sein, was morgen gewesen ist

FULDA –
20.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (104)
Anne Applebaum: Verlockung des Autoritären – Jenseits von richtig und falsch

FULDA –
06.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (103)
Nina Burleigh, Donald Trump und seine Frauen – Ehefrauen als Accessoires

FULDA –
22.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (102)
Marion Zimmer-Bradley, Die Nebel von Avalon – Eine Welt voll Zauber und Magie

FULDA –
08.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (101)
Edna O’Brien, Country Girls – Die furchtlose Erzählerin der Wahrheit

FULDA –
25.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (100)
Ephraim Kishon, Drehen Sie sich um, Frau Lot – Der Mann mit den drei Karrieren

FULDA –
11.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (99)
Betty Smith, Ein Baum wächst in Brooklyn – Ein Mutmacherbuch

FULDA –
28.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (98)
„Make Hummus, not War!“ – Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch

FULDA –
14.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (97)
Ross Macdonald, Schwarzgeld – Vom richtigen und falschen Handeln

FULDA –
30.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (96)
Ronald Reng, 1974 – Deutschland spielt gegen Deutschland

FULDA –
16.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (95)
M. Atwood, Report der Magd -„Ich schreibe Bücher, damit sie nicht wahr werden“

FULDA –
02.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (94)
Zuhause zwischen Berlin und Tel Aviv – Mirna Funk, Von Juden lernen

FULDA –
19.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (93)
Thomas Mann, Die Buddenbrooks – Lebet wohl im prächt’gen Hause

FULDA –
05.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (92)
Marianne Brentzel, Mir kann doch nichts geschehen – Nesthäkchen im KZ

FULDA –
21.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (91)
Cord Jefferson, American Fiction – Heucheln Sie ruhig weiter

FULDA –
07.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (90)
Kristine von Soden, Ob die Möwen manchmal an mich denken?

FULDA –
24.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (89)
Johannes Mario Simmel, Und Jimmy ging zum Regenbogen – zerstörte Träume

FULDA –
10.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (88)
Kerstin Wolff: Tomate, Fahrrad, Guillotine – kurze Frauengeschichte in 30 Bildern

FULDA –
03.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (87)
Erich Kästner, Emil und die Detektive – Zeit für kluge Kinder

FULDA –
11.02.2024
Was wir lesen, was wir schauen (86)
Volker Kutscher, Olympia – Deutschland auf dem Weg in die Finsternis

FULDA –
28.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (85)
Wieslaw Kielar, Anus Mundi – Fünf Jahre in Auschwitz – „Ich will leben“

FULDA –
14.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (84)
Dorothy L. Sayers, Starkes Gift – Alles hieb- und stichfest?

FULDA –
31.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (83)
Auf ein gutes neues Jahr mit horizonterweiternder Lektüre

FULDA –
19.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (82)
Ein Gabentisch für Sie mit lohnenden Büchern, CDs und Filmen

FULDA –
03.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (81)
Nicholas Blake, Das Geheimnis von Dower House – rätselhaft und very british

FULDA –
19.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (80)
„Make Hummus, not War!“ Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch

FULDA –
05.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (79)
Martin Doerry, Lillis Tochter – Mein beschädigtes Leben

REGION –
17.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (76)
Lionel Feuchtwanger, Erfolg – Große Reiche vergehen, ein gutes Buch bleibt

REGION –
03.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (75)
Virginia Woolf, Ein Zimmer für sich allein – Haltet fest an euch und euren Zielen

REGION –
20.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (74)
Loren D. Estleman, Kill Zone – „Mein Beruf ist das Töten“

REGION –
06.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (73)
The Collected Words of Jim Morrison – No one here get’s out alive

REGION –
23.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (72)
Elizabeth George, Auf Ehre und Gewissen – Nicht Gold, sondern Grauen

REGION –
09.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (71)
Stefan Kruecken, Das muss das Boot abkönnen – Das Meer, der große Sortierer

REGION –
25.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (70)
Selma Lagerlöf, Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen

REGION –
11.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (69)
Gwen Bristow, Kalifornische Sinfonie: Go West – der Liebe wegen

REGION –
14.05.2023
Was wir lesen, was wir schauen (68)
Jessamine Chan, Institut für gute Mütter – „Ihre Tochter ist jetzt bei uns“

REGION –
16.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (67)
Dashiell Hammett, Der Malteser Falke – Die Revolution des Kriminalromans

REGION –
02.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (66)
Marie Antoinette – die verkannte Königin

REGION –
19.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (65)
Vicki Baum, Menschen im Hotel – Hier ist immer was los

REGION –
14.03.2023
Sensationell: vier Oscars für deutschen Film
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues – Das Grauen der Welt

REGION –
05.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (64)
Lee Child, Die Hyänen (Jack Reacher Bd. 24) – Ein amerikanischer Held

REGION –
24.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (63)
Serhij Zhadan, Himmel über Charkiv – Der Chronist des Krieges

REGION –
05.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (62)
Prince Harry, Spare – Reserve – Der klagende Prinz

REGION –
22.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (61)
Reiner Engelmann, Der Fotograf von Auschwitz – „Uns der Geschichte stellen“

REGION –
08.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (60)
Agatha Christie, Und dann gab’s keines mehr – Der schöne Schein trügt

REGION –
18.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (59)
Bücher und Filme für „zwischen den Jahren“ – Weihnachtszeit – Schmökerzeit!

REGION –
04.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (58)
Ach, Sie lieben Kunst? – Hannah Rothschild, Die Launenhaftigkeit der Liebe

REGION –
20.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (57)
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues – Das Grauen der Welt

REGION –
06.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (56)
Maggie Haberman, Täuschung – Aufstieg Trumps und Untergang Amerikas

REGION –
23.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (55)
Emelie Schepp, Nebelkind – Manche Wunden heilen nie

REGION –
09.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (54)
John Sweeney, Der Killer im Kreml – Der Zar der Korruption

REGION –
25.09.2022
Was wir lesen, was wir schauen (53)
Alan Bennett, Die souveräne Leserin – Lesen gegen die Leere des Lebens

REGION –
24.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (52)
Anja Mazuhn, Meine wilden Inseln – Die Weite des Himmels und der See

REGION –
10.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (51)
Aiga Rasch, Im Schatten des Ruhms – Die Mutter der drei Fragezeichen

REGION –
26.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (50)
Theodor Fontane, Der Stechlin – Ein neues Zeitalter bricht an

REGION –
12.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (49)
Lupita Nyong‘o: Sulwe – Feiere das Leuchten in Dir

REGION –
29.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (48)
Emily Ratajkowski, My Body – Schön und feministisch

↓↓ alle 79 Artikel anzeigen ↓↓