Ein klassischer „großer“ epileptischer Anfall kann ein traumatisches Erlebnis sein – für die Angehörigen: Der bewusstlose Patient schlägt und tritt um sich, hat Schaum vor dem Mund und beißt sich die Zunge blutig. Die Angehörigen sind maximal verunsichert und der Patient durch sie am Ende auch.

Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.

War es der erste Anfall, müssen verschieden Ursachen ausgeschlossen werden – etwa ein Tumor. Oft findet man nichts. Dann gilt es, durch passende Medikamente die Wahrscheinlichkeit weiterer Anfälle zu senken.

Und es gilt, das Leben mit der Epilepsie neu zu sortieren: Die verunsicherten Patienten trauen sich oft aus Angst überhaupt nichts mehr zu. Auch keinen Sport. Er könnte ja einen weiteren Anfall auslösen. Kann er? Ganz im Gegenteil: Es gibt Hinweise, dass Sport die Wahrscheinlichkeit weiterer Anfälle nicht steigert, sondern eher senkt.

Mannschaftssportarten sind ideal – allein Schwimmen ein No-Go

Hinzu kommt natürlich, dass Sport die Gesundheit fördert. Dass der komplette Verzicht über Jahre oder Jahrzehnte fatale Folgen haben kann: für Herz und Kreislauf, für Muskeln und Bewegungsapparat, für Stoffwechsel und Hormone. Entscheidend ist allerdings, die richtige Sportart zu finden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Und das ist ganz einfach: Grundsätzlich ist alles erlaubt, das im Falle eines plötzlichen Anfalls nicht gefährlich wird. Ausdauersportarten wie Joggen oder Wandern sind kein Problem. Auch Mannschaftssportarten wie Fuß- oder Volleyball, Badminton oder Tanzen sind unproblematisch. Im Gegenteil: Im Falle eines Anfalls sind Ersthelfer sofort vor Ort – gut wäre es allerdings, Mitspieler oder Trainer vorher einzuweihen – und Sofortmaßnahmen zu besprechen.

Lesen Sie mehr zum Thema Gesundheit auf Tagesspiegel Plus Wenn es im Gehirn blitzt und donnert Berlins beste Kliniken für Epilepsie bei Kindern Unerklärliche Schmerzen im Gesicht? Das sollten Sie über die möglichen Ursachen wissen Schreie und Tritte in der Nacht Was der Schlaf über verborgene Krankheiten verrät

Ein Problem ist etwa Schwimmen. Wenn der Patient im Wasser das Bewusstsein verliert, kann er ertrinken – im freien Wasser, aber auch im Schwimmbad. Niemals allein! Aber auch in Begleitung bleibt ein Restrisiko. Das gilt auch für Paddeln, Rudern oder Segeln. Hier kann man das Risiko durch spezielle Schwimmwesten verringern. Aber auch hier: niemals allein!

Grundsätzlich ist Sport gut – auch für Epileptiker. Im Gespräch mit dem Neurologen oder Hausarzt lassen sich die Risiken abwägen. Der Verzicht auf Sport ist nicht nötig!