Windows 11 Version 23H2 in der Home- und Pro-Edition erreicht am 11. November 2025 sein Support-Ende. Nutzer müssen bis dahin auf eine neuere Variante des Betriebssystems wechseln, um weiterhin Sicherheitsupdates zu erhalten.

Windows 11 23h2, 23h2

Support-Ende für Windows 11 23H2 naht
Momentan ist vor allem das Support-Ende von Windows 10 das große Thema. Am 14. Oktober ist es soweit. Mittlerweile können sich Nutzer auch für das ESU-Programm anmelden, um verlängerten Support für ein weiteres Jahr zu erhalten. Für europäische Kunden ist der Service unter bestimmten Umständen sogar komplett kostenlos. Doch neben Windows 10 wird auch noch eine weitere Windows-Version in Rente geschickt.

So endet am 11. November 2025 auch der Support für die Home- und Pro-Varianten von Windows 11 in Version 23H2 . Das November-2025-Sicherheitsupdate wird entsprechend das letzte für diese Editionen sein. Danach erhalten betroffene Geräte keine monatlichen Aktualisierungen mehr.

Version 23H2 wurde im Oktober 2023 veröffentlicht und folgt mit ihrem jetzigen Support-Ende dem üblichen zweijährigen Lebenszyklus für alle Windows-Consumer-Editionen. Nachdem Microsoft Nutzer bereits vor einem Monat an den Termin erinnert hatte folgt jetzt auf der Learn-Plattform eine weiterer Hinweis, mit dem Anwender dazu aufgefordert werden, rechtzeitig auf eine der beiden neueren Varianten zu wechseln: Windows 11 24H2 oder die kürzlich erschienene Version 25H2.
Unterschiede bei den Windows-Editionen
Enterprise-, Education- und IoT Enterprise-Editionen von Windows 11 23H2 werden hingegen bis November 2026 unterstützt. Sie haben eine längere Laufzeit von 36 Monaten.

Die Unterscheidung der Support-Zeiträume ist Teil von Microsofts modernisierter Servicing-Strategie. Das Unternehmen veröffentlicht mittlerweile jährliche Feature-Updates, wobei die Support-Fenster an die jeweilige Edition gekoppelt sind. Diese Änderung ermöglicht es Unternehmen, längere Planungszyklen zu nutzen, während Consumer-Versionen häufiger aktualisiert werden. Zu Beginn war Windows 10 noch mit einem halbjährlichen Update-Rhythmus gestartet, bevor Microsoft auf den jährlichen Zyklus umstellte.

Sicherheitsrisiken bei veralteten Versionen
Bekannte und neu entdeckte Schwachstellen in Windows 11 23H2 werden nach dem 11. November 2025 nicht mehr für Consumer-Geräte gepatcht. Der Microsoft-Support wird Nutzer, die Hilfe benötigen, direkt zum Upgrade auf eine unterstützte Version auffordern. Geräte die auf der älteren Version verbleiben funktionieren weiterhin, allerdings entstehen wachsende Sicherheitsrisiken und potenzielle Compliance-Probleme in regulierten Umgebungen.
Upgrade-Optionen und Kompatibilität
Nutzer sollen laut Microsoft daher auf Windows 11 24H2 oder 25H2 upgraden. Geräte mit Windows 11 23H2 Home und Pro, die nicht von IT-Abteilungen verwaltet werden, erhalten eine entsprechende Aktualisierung automatisch.

Allerdings gibt es Einschränkungen. So hat Microsoft mehrere Safeguard Holds für Windows 11 24H2 und 25H2 eingerichtet. Betroffen sind unter anderem Geräte mit SenseShield Technology Code-Obfuscation-Treibern. Diese Schutzmaßnahmen verhindern automatische Updates auf betroffenen Systemen, bis die Kompatibilitätsprobleme behoben sind.

Nutzt ihr noch Windows 11 23H2 oder habt ihr bereits auf 24H2 oder 25H2 gewechselt? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren!

Zusammenfassung

  • Support für Windows 11 23H2 Home und Pro endet am 11. November 2025
  • Nutzer müssen für weitere Sicherheitsupdates auf neuere Versionen umsteigen
  • Enterprise- und Education-Editionen werden bis November 2026 unterstützt
  • Microsoft verfolgt jährliche Feature-Updates mit editionsspezifischen Zeiträumen
  • Geräte mit Version 23H2 erhalten automatisch ein Upgrade auf 24H2 oder 25H2
  • Einige Systeme sind von automatischen Updates durch Safeguard Holds blockiert
  • Nicht aktualisierte Geräte funktionieren weiter, stellen aber Sicherheitsrisiken dar

Siehe auch: