DruckenTeilen
Rewe muss erneut ein Produkt zurückrufen. © Joeran Steinsiek/Imago
In einer Jägermettwurst wurden gefährliche Bakterien gefunden. Wer die Wurst bei Rewe gekauft hat, sollte sie nicht essen.
Dortmund – Der Supermarkt Rewe ruft eine Jägermettwurst aus ihrem Sortiment zurück. In dem Produkt wurden STEC-Bakterien nachgewiesen. Diese können schwere Erkrankungen auslösen. Das Unternehmen hat das Produkt sofort aus dem Verkauf genommen.
Rewe ruft Wurst zurück: Nur ein Mindesthaltbarkeitsdatum ist gefährlich
Rewe betont: Nur Produkte mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 10. Oktober werden zurückgerufen. Kunden können alle anderen Streichwürste bedenkenlos essen. Es sind Kunden von verschiedenen Bundesländern und Supermärkten betroffen. An diesen Informationen können Kunden das betroffene Produkt erkennen:
- Produkt: Altmärker Jägermettwurst (Streichwurst)
- Inhalt: 250-Gramm-Packung
- Hersteller: Altmärker Fleisch und Wurstwaren GmbH
- Mindesthaltbarkeitsdatum: 10. Oktober 2025
- Global Trade Item Number (GTIN): 4032091036121
- Verkaufsstellen: Norma deutschlandweit, Rewe Berlin und Brandenburg, Edeka Sachsen-Anhalt und Brandenburg, Metro Sachsen-Anhalt und Nah&Gut Milow
Wer die Mettwurst gekauft hat, sollte sie auf keinen Fall essen. Die Wurst kann im Handel zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird erstattet. Es ist bereits der zweite Rückruf von Wurst-Produkten bei Rewe in kurzer Zeit.
Dieses Mett wird aktuell zurückgerufen. © Altmärker Fleisch und Wurstwaren GmbHBakterien in Wurst: Kunden durch Produkt erkranken
Grund für den Rückruf ist der Nachweis von Shigatoxin bildenden Escherichia coli(STEC). Diese Bakterien bilden gefährliche Giftstoffe im Körper. Sie zählen zu den häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen. Der Erreger ist hochinfektiös: 10 bis 100 Bakterien reichen für eine Erkrankung aus.
Wer das Produkt gegessen hat und Symptome entwickelt, sollte zum Arzt gehen. Die Betroffenen sollten den Mediziner auf eine mögliche STEC-Infektion hinweisen. Ohne Symptome ist ein Arztbesuch nicht nötig (eine Übersicht von aktuellen Rückrufen bei RUHR24).
Bakterien in Mettwurst: Erreger können gefährliche Symptome auslösen
Mögliche Symptome sind Durchfall und Bauchschmerzen. Die Beschwerden verschwinden meist von selbst wieder. In schweren Fällen kann es zu blutigem Durchfall und Fieber kommen. Als weitere Komplikationen können Hirnblutungen auftreten. Auch neurologische Störungen sind möglich, schreibt produktwarnung.
Besonders gefährdet sind Kinder unter sechs Jahren, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Bei ihnen kann sich ein hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) entwickeln. Dabei werden Blutgefäße, Blutkörperchen und Nieren geschädigt. Oft ist dann eine Dialyse nötig.