Die US-amerikanische Online-Auto-Verkaufsplattform ISeeCars hat auch 2025 wieder eine Liste der langlebigsten Autos veröffentlicht. Die Liste umfasst dieses Jahr 25 Modelle (im Vorjahr waren es noch 30 Modelle), die eine deutlich größere Chance als der Marktdurchschnitt haben, eine Laufleistung von mindestens 250.000 US-Meilen zu erreichen. Das entspricht einer Laufleistung von 402.336 Kilometern – so viele Kilometer erreichen in Deutschland meist nur Taxis oder andere beruflich genutzte Fahrzeuge.

Zwar ist ISeecars eine US-Auto-Plattform und somit auf den amerikanischen Automarkt fokussiert. Dieser unterscheidet sich beim Angebot bestimmter Modelle von dem deutschen Automobilmarkt – zum Beispiel spielen in den USA große und enorme Pickups eine wichtige Rolle. Doch verkaufen auch viele europäische und deutsche Automobilhersteller einige ihrer Fahrzeuge in den USA und fließen somit in die Studie mit ein. Außerdem lassen sich Erfahrungen bezüglich der Qualität bestimmter Automarken auch auf in Deutschland vertretene Marken übertragen.

Toyota, Toyota und dann … Lexus (Toyota)

Fans deutscher Automarken dürfte das Ergebnis der Auswertung von ISeeCars Tränen in die Augen treiben: Japanische Hersteller und vor allem Toyota dominieren völlig. Die ersten neun Plätze belegen allesamt Toyota- oder Lexus-Modelle (Lexus ist die Premiummarke von Toyota). Damit ist die Dominanz dieses japanischen Autokonzerns gegenüber 2024 sogar noch einmal gestiegen.

Nur innerhalb der Toyota-Modelle gab es Verschiebungen. Nach den Toyota-Modellen folgt zudem mit Honda erneut ein japanischer Autoproduzent. Erst auf Platz 13 schafft es ein amerikanisches Modell in die Topliste der langlebigsten Autos.

Spitzenreiter ist jetzt mit dem Toyota Sequoia ein SUV (letztes Jahr war es noch der Pick-up Toyota Tundra). Den Sequoia verkauft Toyota in Deutschland allerdings nicht. Der Sequoia hat eine Chance von 39,1 Prozent, die genannten 250.000 US-Meilen Laufleistung zu erreichen. Zum Vergleich: Der Marktdurchschnitt liegt bei 4,8 Prozent.

Auf Platz 2 landet der Toyota 4Runner, ein SUV, das ebenfalls nicht in Deutschland erhältlich ist. 32,9 Prozent aller 4Runner haben die Chance auf eine Laufleistung von mindestens 250.000 Meilen.

Platz 3 belegt der Highlander Hybrid. Somit steht fest, dass auch Autos mit vergleichsweise anspruchsvoller Antriebstechnik sagenhafte Laufleistungen erreichen können. Auf Platz 4 folgt dann der in Deutschland nicht erhältliche Toyota Tundra, der 2024 noch das Ranking anführte.

Wie bereits erwähnt erscheint das erste Automodell, das nicht aus dem Toyotakonzern kommt, auf Platz 10. Dabei handelt es sich um den Honda Ridgeline, der 2024 noch auf dem sechsten Platz landete. Auch das ist ein Pick-up. In der Auswertung finden sich aber auch klassische Limousinen wie der Toyota Camry. Mit dem Honda CR-V befindet sich auf Platz 20 ein Fahrzeug, das auch in Deutschland erhältlich ist, ebenso wie mit dem Toyota Prius auf Rang 15. Mit dem Honda Civic landet ein weiteres auch in Deutschland erhältliches Auto auf Platz 17. Deutsche Autos befinden sich nicht in der Liste.

Hier die vollständige Liste:

The iSeeCars Longest-Lasting Cars, Trucks, SUVs and Hybrids To Reach 250,000 Miles and Beyond

The iSeeCars Longest-Lasting Cars, Trucks, SUVs and Hybrids To Reach 250,000 Miles and Beyond

ISeeCars

iSeeCars hat für die Studie „Longest-Lasting Cars“ eigenen Angaben zufolge mehr als 174 Millionen Autos analysiert, um zu ermitteln, welche Autos am wahrscheinlichsten bis zu einer Laufleistung von mindestens 250.000 Meilen halten. SUVs dominieren die Liste der langlebigsten Autos.

Nimmt man alle Autos einer Marke zusammen, so bekommt man eine Auswertung der Hersteller, die die langlebigsten Autos bauen: Dieser Hersteller baut die langlebigsten Autos der Welt.

Mehr über Autos lesen:

vgwort