Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) vom 16. bis 22. September 2025 hatten Nutzer/innen der bonus mobil-App die Möglichkeit, an der „bonus mobil-Challenge“ teilzunehmen. Durch das umweltfreundliche Zurücklegen ihrer Wege und dem Verzicht aufs Auto sammelten sie nachhaltige Kilometer und trugen aktiv zum Klimaschutz bei. Das Ziel: Innerhalb einer Woche mindestens 10 Kg CO₂-Emissionen zu vermeiden.

Wer dieses Ziel erreichte, konnte an der großen Verlosung teilnehmen. Insgesamt nahmen 207 Teilnehmer/innen an der Challenge teil, legten über 15.477 Kilometer umweltfreundlich zurück und sparten dabei beeindruckende 1.842 Kg CO₂-Emissionen ein.

„Unsere Teilnehmer/innen haben in nur einer Woche gemeinsam beeindruckende 1.842 Kilogramm CO₂-Emissionen vermieden. Um diese Menge in genauso kurzer Zeit zu binden, wären rund 2.600 ausgewachsene Bäume nötig – das entspricht einem Wald von der Größe von 36 Fußballfeldern. Dieses Ergebnis zeigt eindrucksvoll, dass klimafreundliche Mobilität eine spürbare Wirkung entfaltet, wenn viele engagierte Menschen gemeinsam handeln. Ich danke allen Teilnehmer/innen herzlich für ihren Einsatz“, lobt Dr. Linda Kisabaka, Sprecherin der Ruhrbahn-Geschäftsführung.

Über die bonus mobil-App
Seit November 2022 belohnt die bonus mobil-App umweltfreundliche Mobilität mit attraktiven Rabatten. Die Nutzung ist einfach: Bürgerinnen aus Essen und Mülheim an der Ruhr sammeln mit der kostenlosen App automatisch Punkte, wenn sie das Auto stehen lassen und stattdessen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Diese sogenannten Klima-Moneten können gegen Rabatte bei der Ruhrbahn und Partnerunternehmen eingetauscht werden. Gleichzeitig wird die individuelle Emissionseinsparung sichtbar – die App erkennt automatisch umweltfreundliche Wege und berechnet im Vergleich zur Autofahrt die Vermeidung von CO₂ und NOx. Seit November 2022 wurden so bereits 728 Tonnen CO₂ und 1.700 Kg NOx vermieden und für alle Nutzerinnen transparent gemacht.

Die bonus mobil-App ist ein gemeinsames Projekt der Ruhrbahn GmbH und Grünen Hauptstadt Agentur der Stadt Essen.

Das innovative App-Konzept wurde bereits ausgezeichnet: 2024 in Berlin mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte und 2025 mit dem ZfK Nachhaltigkeits-Award in Gold.

Die Förderung erfolgte durch den Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen des Programms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ sowie durch Mittel aus dem Programm FONA – Sozial-ökologische Forschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Förderlinie Mobilitätswerkstadt 2025.

Zur Europäischen Mobilitätswoche
Die Europäische Mobilitätswoche findet jährlich vom 16. bis 22. September statt. Die Stadt Essen beteiligt sich mittlerweile zum achten Mal an diesem Projekt der EU-Kommission. Als größte europaweite Kampagne für nachhaltige Mobilität eröffnet die EMW Kommunen die Möglichkeit, zukunftsweisende Ideen und innovative Verkehrslösungen zu präsentieren. Bürger/innen können sich dabei informieren und zahlreiche Mobilitätsangebote aktiv testen.