Der TVB Stuttgart fragt sich so langsam, was er in der Daikin Handball-Bundesliga eigentlich verbrochen hat.
Auf mehrere verletzte Stammspieler müssen die Schwaben aktuell verzichten, der TVB kann deshalb vor allem nicht auf eine eingespielte Abwehr setzen. Dieses Riesen-Manko machte sich beim 30:32 (14:17) beim TBV Lemgo Lippe erneut deutlich bemerkbar.
Foto: BILD
Handball-Trainer schafft Kreisläufer ab
In der Handball-Branche gilt Stuttgarts Trainer Misha Kaufmann sowieso schon seit Langem als „Creative one“. Der Schweizer macht vieles anders als seine Kollegen. Die Folge ist, dass Kaufmann inzwischen auch gerne kopiert wird.
Ein Kniff, den er zuvor bereits als Coach des ThSV Eisenach angewendet hatte, wird immer mehr zur neuen Handball-Normalität. Vier statt drei Rückraumspieler, die Kreisläufer-Position bleibt unbesetzt.
Sieht seltsam aus, Spieler und die Augen der Fans müssen sich erst daran gewöhnen. Aber: Konsequent, mutig und sauber gespielt kann diese Taktik gegnerische Abwehrreihen vor arge Probleme stellen, weil dann oft Überzahl-Momente entstehen.
Kopier-Beispiel: Auch Lemgos Trainer Florian Kehrmann lässt oft den Kreisläufer zugunsten eines vierten Rückraumspielers weg. Ergebnis: Tim Suton trifft aus solch einer Situation zum 10:7.
Kaufmann und sein TVB ziehen ihre Taktik gnadenlos durch. Sie erspielen sich auch die klaren Chancen, leisten sich aber zu viele Fahrkarten gegen Lemgos Keeper Urh Kastelic. Quittung ist die 17:14-Führung der Gastgeber zur Pause.
Was macht der Torwart denn da???: Handball-Star trifft von der Mittellinie
Quelle: Dyn06.10.2025
Stuttgarts Torben Matzken analysiert zutreffend vor der zweiten Hälfte: „Wir kommen im Angriff schlecht ins Spiel. Und als es besser wird und wir freie Würfe bekommen, verwerfen wir sie.“
Dieses Manko legen die Stuttgarter im zweiten Durchgang zwar etwas ab, aber Lemgo kann sich vor allem auf Suton verlassen. Er macht zwölf Tore und ist am Ende bester Werfer der Ostwestfalen.
In der Tabelle setzt sich Lemgo mit nur drei Minuspunkten in den Top 6 fest. Stuttgart steckt mit nur vier Pluspunkten wie im Vorjahr im Keller fest.