Bunte Laternen, leuchtende Kinderaugen und vertraute Melodien, die schon seit Generationen erklingen: Rund um den Martinstag am Dienstag, 11. November, heißt es wieder: „Ich gehe mit meiner Laterne“ und zahlreiche Martinszüge ziehen wieder durch die Essener Straßen. Familien, Kirchen und Vereine laden auch in diesem Jahr zu stimmungsvollen Umzügen ein. Manche Martinszüge werden von St. Martin auf seinem Pferd und Musikkapellen begleitet, andere enden mit einer Aufführung des Martinsspiels oder einem Martinsfeuer. Unsere Übersicht zeigt, wann und wo die Essener Straßen mit bunten Laternen hell erleuchtet werden.
Laternenumzüge in Burgaltendorf, Bredeney und Haarzopf-Fulerum
Burgaltendorf: Die Freiwillige Feuerwehr Burgaltendorf plant den Martinszug für Dienstag, 11. November. Los geht es um 17.30 Uhr an der Charlottenstraße, von dort aus geht es bis zum Schulhof der Grundschule der Alten Hauptstraße.
Bredeney: Die katholische Kirchengemeinde St. Markus Essen-Bredeney plant in Kooperation mit „I love Bredeney“ am Samstag, 15. November, einen Martinimarkt mit Martinszug. Los geht es ab 15 Uhr auf dem Kirchplatz der St. Markuskirche, Frankenstraße 370. Dort gibt es Martinsbrezeln, Grünkohl, Bratwurst, Waffeln, Kakao, Kaffee, Glühwein und kalte Getränke. Das Martinsspiel beginnt um 17 Uhr in der Kirche, anschließend startet um 17.15 Uhr der Zug mit St. Martin auf dem Pferd und Musikkapelle durch den Stadtteil.
Haarzopf-Fulerum: Für Freitag, 7. November, plant der Bürgerverein Haarzopf und Fulerum einen großen Martinszug. Um 18 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung, Start- und Endpunkt ist der Bürgerpark Auf’m Bögel. Dort gibt es bereits ab 17 Uhr Würstchen, Brezeln, Kinderpunsch und Glühwein. Nach dem Zug gibt es ein Martinsfeuer.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und
wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste
übermittelt werden. Mehr dazu in unserer
Martinsumzüge in Frintrop, Heisingen und Horst
Frintrop: Der Bürger- und Verkehrsverein Frintrop (BVV) plant für Samstag, 8. November, den 58. Frintroper Martinszug. Treffpunkt ist um 17 Uhr auf dem Markt, um 17.30 Uhr zieht der Zug los und führt zum Donnerberg, wo es im Anschluss ein großes Martinsfeuer und die Aufführung des Martinsspiels gibt. Auch in diesem Jahr findet die Martinsverlosung statt, bei der unter anderem Gutscheine für den Einzelhandel und die Gastronomie in Frintrop gewonnen werden können. Lose sind an allen gekennzeichneten Vorverkaufsstellen erhältlich. Es werden für den reibungslosen Ablauf des Zuges noch Ordnerinnen und Ordner gesucht. Wer gerne helfen möchte, kann sich über martinszug@essen-frintrop.org bei den Organisatoren des BVV melden.
Der Martinszug in Essen-Frintrop findet immer Anfang November in seiner traditionellen Form statt – inklusive Feuer auf dem Donnerberg und St. Martin auf dem Pferd.
© Rainer W. Seck
Heisingen: Die Werbegemeinschaft „Wir für Heisingen“ lädt für Donnerstag, 13. November, zum Martinszug durch den Stadtteil ein. Los geht es um 18 Uhr auf dem Schulhof der Georgschule, Heisinger Straße 500. Begleitet wird der Zug von St. Martin auf dem Pferd und dem Spielmannszug „Blau-Weiss“ 1928 Essen-Heisingen.
Horst: Der Martinszug durch Essen-Horst findet am Freitag, 7. November, statt. Begonnen wird um 17 Uhr mit einer Andacht in der Josephskirche, Dahlhauser Straße 147. Im Anschluss zieht der Zug mit St. Martin auf dem Pferd und Musikkapelle zum Gelände der Zionskirche, Dahlhauser Straße 161. Dort gibt es zum Abschluss des Zuges ein Martinsfeuer, Brezeln, Würstchen und Glühwein.
St. Martin in Karnap, Kupferdreh und Kettwig
Karnap: Für Freitag, 7. November, lädt der Bürgerverein Karnap zum Martinszug ein. Mit Pferd, Reiter und Kapelle startet der Zug um 17 Uhr auf dem Karnaper Marktplatz. Von dort aus zieht der Zug durch den Stadtteil. Es gibt Brezeln, Waffeln am Stiel, Bratwurst, Glühwein und Kinderpunsch.
Kupferdreh: In Kupferdreh findet der Martinszug am Freitag, 14. November, statt. Bereits um 16 Uhr werden alle großen und kleinen Gäste dazu eingeladen, sich auf dem Parkplatz Schwermannstraße zu versammeln und sich mit Punsch, Glühwein und Würstchen auf den Zug einzustimmen. Um 17 Uhr setzt sich der Martinszug in Bewegung. Von der Schwermannstraße aus führt die Route über die Byfanger Straße und den Heidbergweg. Weiter geht es über den Hinsbecker Berg, die Provesthöhe und die Sandstraße, bevor der Zug schließlich wieder zur Schwermannstraße zurückkehrt. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden eingeladen, gemeinsam auf dem Parkplatz zu verweilen.
Kettwig: Der Martinszug in Kettwig wird vom Heimat- und Verkehrsverein (HVV) organisiert. Er findet am Sonntag, 9. November um 17.30 Uhr statt. Start ist der Rathausplatz, von dort aus zieht der Zug über die Wilhelmstraße, um den Friedhof, durch die Corneliusstraße, die Kirchfeldstraße und zurück zum Rathausplatz. Begleitet wird der Zug von drei Musikkapellen und St. Martin auf dem Pferd. Zu den Höhepunkten des Zuges gehören die Mantelteilung und das Martinsfeuer.
Erwachsene ziehen mit Kindern und Laternen durch die Kettwiger Altstadt – hier ein Foto aus November 2024.
© FUNKE Foto Services | Kerstin Kokoska
Laternenfest auf der Margarethenhöhe, in Rüttenscheid und Rellingshausen
Margarethenhöhe: Am Samstag, 15. November, veranstaltet die Bürgerschaft Essen Margarethenhöhe mit der Freiwilligen Feuerwehr Margarethenhöhe einen Martinszug. Los geht es um 17 Uhr. St. Martin führt den Zug auf seinem Pferd vom Schulhof an der Waldlehne, über die Stensstraße, Trautes Heim und die Steile Straße, bis zum Kleinen Markt, wo es Getränke, Grünkohl aus der Gulaschkanone und Bratwurst gibt. Die Anwohner der Zugstrecke werden um stimmungsvolle Beleuchtung ihrer Fenster und Vorgärten gebeten.
Rüttenscheid: Die Gemeinde St. Ludgerus und Martin lädt für Freitag, 14. November, zum Martinszug durch Rüttenscheid ein. Los geht es um 18 Uhr in der Magdalenenstraße. Von dort aus geht es weiter durch die Ursula-, Wittekind-, Rüttenscheider- und Wegenerstraße zur St. Ludgerus-Kirche, in der das Martinsspiel aufgeführt wird.
Rellinghausen: Die Gemeinde St. Lambertus veranstaltet am Freitag, 7. November, um 18 Uhr einen Martinszug durch den Stadtteil. Gestartet wird an der St. Lambertus-Kirche. Ziel des Zuges ist die St. Annenkapelle, wo im Anschluss das Martinsspiel aufgeführt, und ein Martinsfeuer entzündet wird. Außerdem gibt es Würstchen vom Grill, Glühwein, Kinderpunsch und kühle Getränke. Anlässlich der Veranstaltung werden die Kirche St. Lambertus, das Brauhaus, der Blücherturm und die Annenkapelle am 7. und 8. November beleuchtet.
XXL-Martinsumzug in Essen-Schonnebeck
Schonnebeck: Der Martinsausschuss Schonnebeck lädt zum 77. Mal zum Martinszug durch den Stadtteil ein. Am Dienstag, 11. November, um 18 Uhr startet der Zug auf dem Schulhof an der Immelmannstraße. St. Martin führt den Zug auf seinem Pferd über die Huestraße, auf die Langemarckstraße, durch das Wohngebiet Steinmannshofstraße und über die Matthias-Erzberger-Straße zum Schonnebecker Marktplatz. Die Bewohner der Route des Martinszuges werden gebeten, ihre Vorgärten und Fenster zu schmücken. Nach dem Zug werden auf dem Marktplatz Martinslieder gesungen. Für die musikalische Begleitung sorgen die Krayer Krähen, der Musikchor Schonnebeck und das Schulorchester der Gustav-Heinemann-Gesamtschule. Auf dem Marktplatz erwarten die Besucher drei Kinderkarussells, Essensstände und ein Bierwagen. Ab Montag, 20. Oktober, beginnt der Verkauf der Martinslose. Diese sind in allen ausgeschriebenen Gaststätten und Mitgliedsbetrieben des Schonnebecker Werbeblocks erhältlich und können am 11. November ab 13 Uhr auf dem Schonnebecker Marktplatz eingelöst werden.
Der Martinszug in Essen-Schonnebeck ist einer der größten der Stadt.
© FUNKE Foto Services | Uwe Ernst
Werden: Der Werdener Martinszug findet am Samstag, 15. November, statt. Los geht es um 17 Uhr an der Ludgerusschule in der Kellerstraße. Von dort aus geht es, begleitet von St. Martin auf dem Pferd und Blasorchestern, durch die Straßen, Richtung Abteihof der Folkwang-Hochschule, wo die Kinder der Gemeinde das Martinsspiel aufführen.
Überruhr: Die Eucharistische Ehrengarde e.V. organisiert im Auftrag der Katholischen Gemeinde St. Suitbert für Samstag, 8. November, um 17 Uhr einen großen Martinszug. Startpunkt ist die Kirche St. Mariä Heimsuchung, Hinseler Feld 68. Nach dem Zug sind alle Besucherinnen und Besucher zu einer Abschlussfeier auf dem Rasenplatz hinter der Stephanuskirche eingeladen. Dort erwarten sie ein Martinsfeuer, die traditionelle Mantelteilung und die Bekanntgabe der Gewinnlose. Der Vorverkauf der Lose läuft seit dem 1. Oktober in Gaststätten, Geschäften, Schulen und Kirchen in Überruhr. Auch während des Zuges können Martinslose gekauft werden.
Essen-Newsletter: Jetzt kostenlos anmelden!
Nachrichten, Service, Reportagen: Jeden Tag wissen, was in unserer Stadt los ist.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
Vogelheim: Die evangelische Kirchengemeinde Essen-Borbeck-Vogelheim lädt am Freitag, 14. November, zum großen Martinszug ein. Treffpunkt ist um 17 Uhr an der Stadthafenschule, Forststraße 12. Von dort aus führt St. Martin auf seinem Pferd den Zug zum Kleingartenverein an der Wildstraße, wo es ein Martinsfeuer geben wird. Musikalisch wird der Zug von zwei Musikgruppen begleitet. Der Vorverkauf der Brezeln findet in den Vogelheimer Kindertagesstätten und der Stadthafenschule statt.