Vom 10. bis 12. Oktober 2025 verwandelten die Münchner Wissenschaftstage gemeinsam mit der FORSCHA – Das Entdeckerreich das FORUM Schwanthalerhöhe in ein buntes Entdeckerparadies für Jung und Alt. Drei Tage lang wurde geforscht, gebastelt, programmiert und ausprobiert – und das mit einer Begeisterung, die ansteckend war.
„Lernen macht Spaß, wenn es überraschend und neu ist“, erklärte Dr. Andrea Taubenböck, geschäftsführende Vorständin der STIFTUNG Wertebündnis Bayern. Genau das boten die interaktiven Workshops, Experimente und Shows, die Wissenschaft lebendig und spielerisch erfahrbar machten.
Zur Eröffnung betonte Manuel Pretzl, Vorsitzender der CSU-Rathausfraktion, in Vertretung von Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Die Zukunft ist positiv – und das wird hier vermittelt. Die Münchner Wissenschaftstage und die FORSCHA bringen Wissenschaft direkt zu den Menschen und zeigen, wie spannend und praxisnah Forschung sein kann.“
Kinder bauten Raketen, Jugendliche programmierten Roboter, Familien entdeckten nachhaltige Innovationen – und zwischendurch sorgten spannende Science-Talks und kreative Mitmachaktionen für zahlreiche Aha-Momente. Die zentrale Lage und offene Atmosphäre des FORUM Schwanthalerhöhe machte Wissenschaft direkt erlebbar und zeigte: Forschen kann mitten im Alltag Freude bereiten.
Die Eröffnung spiegelte die Mission der FORSCHA wider: Offenheit, Neugier und die Lust, Neues auszuprobieren. Mit diesem lebendigen Auftakt wurde deutlich: Zukunft entsteht dort, wo Menschen miteinander staunen, lachen und forschen – mitten im Herzen Münchens. Während der FORSCHA waren über 37.000 Besucher im Forum verzeichnet.
Die Münchner Wissenschaftstage und das Entdeckerreich der FORSCHA luden Besucher:innen bis zum 12. Oktober 2025 ein, Wissenschaft hautnah zu erleben – ein Erlebnis voller Wissen, Spaß und Entdeckergeist für die ganze Familie.