Ende einer TV-Ära
ZDF sendet bald nur noch in HD – das sollten Sie tun
13.10.2025 – 15:16 UhrLesedauer: 2 Min.
Das ZDF sendet demnächst auch per Satellit nur noch in HD-Auflösung. (Symbolbild) (Quelle: IMAGO/Michael Bihlmayer/imago)
Noch 2025 stellen alle öffentlich-rechtlichen Sender die TV-Ausstrahlung in Standardqualität ein. Was Zuschauerinnen und Zuschauer dazu wissen müssen.
Vom 18. November an werden ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA nur noch in hochauflösender Qualität (HD) übertragen. Damit endet die Übertragung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Standardqualität (SD), was insbesondere Haushalte mit Satelliten- und Kabelanschlüssen betrifft, wie die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erklärt.
Beim Antennenfernsehen (DVB-T2 HD) wurde die Umstellung bereits 2017 vollzogen. Bei den Sendern ONE, tagesschau24, Phoenix und Arte hatte die ARD die SD-Verbreitung schon 2022 beendet.
Die Verbreitung von „Das Erste“ sowie von allen Dritten Fernsehprogrammen der Landesrundfunkanstalten in SD-Qualität wurde am 7. Januar eingestellt. Seitdem sendet die ARD die Sender nur noch im hochauflösenden HD-Signal (1.280 × 720 Pixel).
Von der ZDF-Umstellung betroffene Zuschauer werden unter anderem über Laufbänder und Einblendungen in den SD-Programmen über deren Abschaltung informiert. Die meisten dürften aber schon bei der ARD-Umstellung aktiv geworden sein.
Im vergangenen Jahr lag die Zahl der Haushalte, die ihre TV-Programme über Satellit empfingen, bei 16,53 Millionen, wie Erhebungen von Astra TV-Monitor ergaben. Damit lag der Anteil, gemessen an allen TV-Haushalten, bei 45,5 Prozent.
An zweiter Stelle lag der Empfang über Kabel mit 15,11 Millionen TV-Haushalten und einem Marktanteil von 41,6 Prozent. 3,4 Millionen Haushalte haben laut Erhebung im vergangenen Jahr per IPTV (über das Internet) ferngesehen. Das entspricht einem Marktanteil von 9,6 Prozent.