„Eine Universität lebt von frischen Ideen und von Menschen, die bereit sind, Fragen zu stellen. Ich freue mich auf alle neuen Studierenden, die heute bei uns starten und gemeinsam mit uns Wissenschaft, Stadt und Gesellschaft bereichern,“ sagt Birgitta Wolff.

Über 20.000 Studierende: Mehr „Erstis“ und „Fachanfänger:innen“ als 2024

Für 2.476 sogenannte „Erstis“ startet mit dem Wintersemester 2025/26 das Studium an der Bergischen Universität Wuppertal. Damit bewegt sich deren Anzahl aktuell über dem Vorjahresniveau (2024 zu diesem Zeitpunkt 2.298). Mit weiteren Zugängen, die innerhalb der Universität das Fach oder von anderen Hochschulen nach Wuppertal gewechselt haben, liegt die Gesamtzahl aller „Fachanfänger:innen“ in Wuppertal bei 4.022 (im Vorjahr um diese Zeit 3.526). Doch da sich Studieninteressierte auch weiterhin in zulassungsfreie Studiengänge einschreiben können und Nachrückverfahren laufen, wird erst der Stichtag für die amtliche Statistik Anfang Dezember endgültig Klarheit bringen.

Insgesamt werden dann laut Angaben der BUW über 20.000 Menschen einen der mehr als 110 Studiengänge an der Bergischen Universität belegen. Besonders beliebt bei den Studienanfänger:innen seien in diesem Wintersemester Lehramtsstudiengänge, insbesondere Lehramt an Grundschulen. Auch die Angebote aus Wirtschaftswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Bauingenieurwesen und Informatik würden sich einer großen Nachfrage erfreuen. Gleiches gelte für die beiden im letzten Wintersemester gestarteten Bachelorstudiengänge „Sustainable Chemistry“ und „Smart and Sustainable Systems“.

Ehemalige Bundesbahndirektion am Döppersberg wird neuer Uni-Standort

Die Bergische Universität wächst zudem weiter in die Stadt hinein: Mit dem Einzug des Instituts für Bildungsforschung und Teilen der Zentralen Studienberatung in die ehemalige Bundesbahndirektion am Döppersberg (blickfeld berichtete) gewinnt die BUW nicht nur dringend benötigte Flächen für Forschung und Lehre hinzu, sondern stärkt auch ihre Präsenz im Herzen Wuppertals. »red«