
Großes Spektakel: Der Mittelaltermarkt der Villa Castorpe im vergangenen Jahr. © Julia Schulze
2 Min Lesezeit
Am 18. und 19. Oktober verwandelt sich der Marktplatz in Castrop-Rauxel erneut in eine Bühne für Gaukler, Ritter und Musiker. Beim dritten Mittelaltermarkt der Villa Castorpe erwartet die Besucher ein lebendiges Spektakel mit Schaukämpfen, Handwerk, Musik und kulinarischen Spezialitäten – und das bei freiem Eintritt.
Das Programm beim Mittelaltermarkt
Wer am Samstag ab 11 Uhr über den Platz schlendert, taucht sofort in eine andere Zeit ein. Ritter messen sich im Schwertkampf, während an den Ständen Leder, Holz und Gewürze duften. „Bardehaus“ sorgt mit mittelalterlicher Musik für Stimmung, Gaukler Braxas A. zeigt Fakirkunst, und zum Abend hin wird das Markttreiben mit dem Fassanstich offiziell eröffnet. Ab 18.45 Uhr spielt „Höllenspaß“ – und wenn um 21 Uhr die Feuershow beginnt, wird der gesamte Marktplatz zur Bühne.
Der Sonntag startet traditionell mit dem „Morgengeplänkel“ um 11 Uhr. Danach folgen Ritterturniere, Musik und Gaukelei mit „Bardehaus“ und „Lupus“. Gegen 17.45 Uhr endet das Wochenende mit einem feurigen Finale, bevor die Akteure um 19 Uhr das letzte Mal rufen: „Das Volk möge sich trollen!“
Bogenschießen war 2024 auf dem Marktplatz eine beliebte Attraktion auf dem Mittelaltermarkt.© Jan Keuthen
Essen und Trinken wie im Mittelalter
Ein Mittelaltermarkt lebt auch vom Duft der Tavernen. Entsprechend groß ist das Angebot: Deftiges Grillfleisch, Knoblauchbrot, Fischbrötchen und süße Versuchungen wie Honigfleisch oder Crêpes stillen den Hunger. In der Schenke fließt Met, dazu gibt es frisches Bier aus dem Braukessel und Säfte für Kinder. Alles wird in rustikalem Geschirr serviert – ganz wie vor Jahrhunderten.
Handwerk zum Staunen und Mitmachen
Zahlreiche Handwerker zeigen ihr Können: Schmiede schlagen Funken, Töpfer drehen Gefäße, Tuchmacher färben Stoffe. Besucher können den Kunsthandwerkern nicht nur zuschauen, sondern oft auch selbst Hand anlegen. Ob Ledergürtel, Schmuck oder Kräuter – viele Produkte werden direkt vor Ort gefertigt und verkauft. So wird der Marktplatz zu einem lebendigen Museum, in dem Geschichte erfahrbar wird.
Verkleidungen sind ausdrücklich erwünscht, wenn das Mittelalter am 18. und 19. Oktober in Castrop-Rauxel zelebriert wird.© Jan Keuthen
Spaß und Abenteuer für Kinder
Auch für die Jüngsten ist gesorgt. Kinder können Körbe flechten, filzen, Henna-Motive malen oder das Zielen mit dem Bogen üben. Ein nostalgisches Karussell dreht sich zwischen den Ständen, und wer lieber schaut, kann den Rittern beim Training zusehen. Für viele Familien ist der Mittelaltermarkt längst ein fester Termin im Herbstkalender.
Stilecht wird natürlich auf dem Mittelaltermarkt aus Krügen getrunken.© Jan Keuthen
Organisation und Anreise
Das Stadtmarketing Castrop-Rauxel, die Händlergemeinschaft Casconcept e. V., die Agentur Sündenfrei und die Stadtwerke organisieren das Spektakel gemeinsam. Ihr Ziel: die Innenstadt beleben und ein Stück Geschichte zum Anfassen bieten.
Besucher sollten die Sperrungen beachten: Der Marktplatz ist von Freitag, 17. Oktober, 8 Uhr, bis Montag, 20. Oktober, 16 Uhr für den Verkehr gesperrt. Auch die Straßen Am Markt und Biesenkamp sind zeitweise dicht. Empfohlen wird das Parkhaus am Einkaufszentrum Widumer Platz, geöffnet am Samstag bis 23 Uhr und am Sonntag von 10.30 bis 20 Uhr.
Die Castroper Stadtwache und das Stadtmarketing freuen sich zusammen mit Bürgermeister Rajko Kravanja (SPD/mi.) schon auf den Mittelaltermarkt 2025.© Tobias Weckenbrock
Das Programm
Samstag, 18. Oktober 2025
11.00 Uhr – Auftakt mit allen Akteuren
12.00 Uhr – Ritterkämpfe auf dem Marktplatz
13.45 Uhr – Musik mit „Bardehaus“
14.30 Uhr – Fakirkünste und Gaukelei mit Braxas A.
17.00 Uhr – Offizielle Eröffnung mit Fassanstich
18.45 Uhr – Musik mit „Höllenspaß“
21.00 Uhr – Feuershow der Rittersleute
22.00 Uhr – Ausklang des Markttages
Sonntag, 19. Oktober 2025
11.00 Uhr – Morgengeplänkel aller Akteure
11.15 Uhr – Gaukler Lupus startet in den Tag
12.00 Uhr – Ritterturniere
12.30 Uhr – Mittelalterliche Musik mit „Bardehaus“
13.30 Uhr – Fakirkunst und Gaukelei mit Braxas A.
14.30 Uhr – Musik für alle mit „Bardehaus“
15.15 Uhr – Meistergaukler Lupus lässt alles fliegen
16.00 Uhr – Musik mit „Höllenspaß“
16.30 Uhr – Letzter Kampf der Ritter
17.15 Uhr – Feuriges Finale mit Lupus und Braxas A.
17.45 Uhr – Abschiedsgesang mit „Bardehaus“
19.00 Uhr – Das Volk möge sich trollen