DruckenTeilen
Der Nachtreisezug EuroNight EN345 Stockholm – Berlin im Bahnhof Berlin Zoologischer Garten. © IMAGO/Rüdiger Wölk
Obwohl Nachtzüge eine Renaissance erleben, ziehen sich immer mehr Unternehmen aus dem Markt zurück. Dieses Mal geht es um eine Verbindung von Berlin nach Nordeuropa.
Berlin/Hamburg/Stockholm – Reisen mit dem Nachtzug sind so beliebt, wie sie es seit dem Aufkommen der Billigflüge nicht mehr waren. Abends einsteigen und am nächsten großen Bahnhof morgens aufwachen, mitten in einer ganz anderen Umgebung, etwa in Paris, Rom, Budapest oder Krakau. Das europäische Nachtzugnetz ist sehr umfassend.
Nachtzüge boomen in ganz Europa – doch viele Staaten knausern jetzt mit den Subventionen
Und das ohne ein schlechtes Gewissen dafür, mit einem Flug das Klima unnötig belastet zu haben. Doch die Deutsche Bahn stellte 2016 ihr gesamtes Nachtzugangebot ein, in die Bresche sprangen die österreichischen Bundesbahnen und private Anbieter. Nachtzüge nach Rom und La Spezia via Mailand/Genua sind sehr gefragt, die ÖBB bestellten sogar neue Zuggarnituren mit Minikabinen für Singles. Bis nach Sizilien sollen die Nachtzüge in einigen Jahren sogar fahren.
Ein Doppelabteil im Schlafwagen der schwedischen Staatsbahn SJ. © IMAGO
Stellenweise sollte das Angebot sogar ausgeweitet werden: So war ein ÖBB-Nachtzug von Zürich nach Barcelona ab Dezember 2024 im Auftrag der Schweizer Bundesbahn (SBB) geplant. Die wäre jedoch auf Subventionen angewiesen gewesen. Der Schweizer Bundesrat hat die Finanzierung der geplanten Nachtzugverbindung aber gestrichen, da er sich stattdessen auf Hochgeschwindigkeitszüge im Land konzentrieren will. Aus ähnlichen Gründen werden ab Dezember auch die Nachtzüge von Wien und Berlin nach Paris abgeschafft – die französische Regierung streicht die Subventionen.
Schwedische Staatsbahnen kündigen Aus der täglichen Verbindung Berlin-Kopenhagen an
Jetzt kündigen auch die schwedischen Staatsbahnen SJ das Aus für den Nachtzug von Berlin über Hamburg nach Stockholm an. Seit dem 1. September 2022 verkehrten die Nachtzüge des „SJ EuroNight” auf der Strecke. Vor allem in den Sommermonaten war der täglich verkehrende Zug sehr beliebt.
Jetzt hat die Regierung in ihrem Haushaltsentwurf erklärt, die Subventionen für die betreffende Strecke auslaufen zu lassen, wenn die vierjährige Vertragslaufzeit am 31. Juli 2026 endet. Das bedeutet, dass die jährlichen Subventionen in Höhe von 95 Mio. SEK (8,6 Mio. EUR) wegfallen. „Die Vereinbarung mit der schwedischen Verkehrsbehörde ist bis zum 31. Juli nächsten Jahres gültig. Wir werden sie noch einen Monat lang nutzen, aber dann ist sie vorbei“, sagt Christer Litzell, Geschäftsführer bei SJ dem Portal jarnvagar.nu.
„Es hat unglaublich lange gedauert, bis wir von den dänischen Behörden die erforderlichen Genehmigungen für die Sitz- und Schlafwagen erhalten haben“, sagt Litzell. Doch jetzt wendet sich das Blatt, wenn die Subventionen wegfallen: „Auch wenn wir viele Fahrgäste hatten und der Zug in der Hochsaison oft ausgebucht war, ist er für SJ definitiv nicht rentabel, wenn man die staatliche Unterstützung ausklammert.“, so Litzell. „Auch mit staatlicher Unterstützung ist es für uns keine nennenswerte Einnahmequelle.“
Schwedens Verkehrsminister hofft auf schnelle Tagzüge durch den Fehmarnbelttunnel
Der Abgeordnete Linus Lakso tobt: „Es dauert unglaublich lange, ein Reiseverhalten zu ändern, aber jetzt ist es ihnen endlich gelungen, damit anzufangen, und es gibt eine große Nachfrage“, sagt er dem Portal di.se. Infrastrukturminister Andreas Carlson kontert: „Bahnreisen innerhalb Europas werden weiterhin möglich sein. Mit der Eröffnung der neuen festen Fehmarnbeltquerung werden sich die Reisezeiten weiter verkürzen.“
Die Baustelle des Fehmarnbelt-Tunnels. Das 55,1 Milliarden Kronen (rund 7,4 Milliarden Euro) teure Bauwerk soll die dänische Insel Lolland mit der deutschen Insel Fehmarn verbinden. © Frank Molter/dpa
Und weiter: „Mehr Abfahrten mit Schnellzügen bieten eine flexiblere Verkehrsregelung mit mehr Reisemöglichkeiten als ein Nachtzug pro Tag.“ Bis der Tunnel, der die deutsche Insel Fehmarn mit der dänischen Insel Lolland verbinden und so eine direkte Verbindung nach Schweden herstellen soll, fertig ist, wird es noch Jahre dauern. Die derzeit geplante Eröffnung für 2029 halten viele für illusorisch. Das Aus der Nachtzüge sei laut Carlson eine Entscheidung der Staatsbahn gewesen.
Das Ende für den SJ-Nachtzug von Berlin über Hamburg nach Stockholm bedeutet aber nicht das Aus aller Nachtzüge nach Schweden. Denn die Route wird auch von dem privaten Betreiber Snälltåget befahren – sogar ab bzw. bis Dresden. Der Snälltåget habe seine Abfahrten aufgrund der Konkurrenz durch die Nacht-Züge von SJ reduziert, heißt es bei di.se.
Der private Snälltåget-Nachtzug fährt weiterhin von Dresden über Berlin nach Stockholm. © IMAGO/haertelpress
Mit der Entscheidung von SJ, ihr Nachtzugangebot einzustellen, würden die Investitionen bei Snälltåget erhöht. „Wenn SJ nicht fährt, werden wir mehr fahren. Wir haben bereits einen Antrag gestellt, auch im November und Dezember nächsten Jahres zu verkehren“, sagt Marco Andersson, kaufmännischer Leiter von Snälltåget, bei di.se. Derzeit fährt Snälltåget unregelmäßig, im Sommer häufig bis täglich, in den Wintermonaten gar nicht.