Gründerväter des modernen Europas wie Jean Monnet, Konrad Adenauer und Alcide de Gasperi wussten, dass der alte Kontinent die Zukunft nur gemeinsam meistern kann. Heute zwingen Putins Krieg gegen die Ukraine und Trumps Drohgebärden, erinnert sei an die Attacken gegen Dänemark, die Europäer, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Sie müssen, soweit wie irgend möglich, das Gesetz ihres Handelns selbst bestimmen.

Emmanuel Macron hat sich an die Spitze der europäischen Bewegung gestellt. Gemeinsam mit dem britischen Premier Keir Starmer will er einer neuen entente cordiale strategische Impulse geben. Doch Berlin zeigte sich schon vor dem Zerfall der Ampelkoalition europapolitisch desinteressiert. Pariser Initiativen nahm die Bundesregierung lediglich zur Kenntnis, reagierte nicht darauf und entwickelte auch keine eigenen Ideen. So blieb die deutsch-französische Zusammenarbeit in und mit Europa ohne jede Orientierung, Die oft zitierte deutsch-französische Freundschaft wurde zur Floskel ohne Substanz: „Wer in Berlin interessiert sich noch für Frankreich?“, fragte Macron im Sommer 2022 den deutschen Botschafter in Paris.

  • Mit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte.
    Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.