Die autonome Version des Minibusmodells e-Jest stellte Karsan auf der Busworld Europe vor. Daneben feierte der in Zusammenarbeit mit Toyota entwickelte e-Ata Hydrogen in Brüssel Premiere. Außerdem wurde am Messestand die Mobilitätsintelligenz „Karsan AI“ präsentiert.
Der Autonomous e-Jest
Für Karsan-CEO Okan Baş ist das zweite autonome Modell des Unternehmens, der Autonomous e-Jest, ein aufstrebender Star für Städte in Amerika und Europa: „Wir bezeichnen den Jest als Game Changer – und das ist er auch wirklich. Die Karsan-Jest-Familie hat die Spielregeln neu geschrieben, insbesondere in Europa, aber auch weltweit. Heute sind wir stolz darauf, die Jest-Familie um eine autonome Version zu erweitern.“
Ein Paket aus 23 Sensoren – darunter LiDAR, Radar, GNSS und Kameras – sorgt für eine 360°-Abtastung der Umgebung. Mit seiner Sensorik und KI-gestützten Steuerung ist selbstständiges Spurhalten bis hin zum Abbiegen möglich. Sie scannt kontinuierlich die Umgebung des Autonomous e-Jest und trifft die Entscheidungen auf der Grundlage des Verkehrsflusses, der Straßenverhältnisse und der Fahrszenarien.
Die Sensorik vermeidet tote Winkel, erkennt Fußgänger, Radfahrer oder plötzliche Bewegungen sofort und reagiert umgehend. Das Fahrzeug überwacht seine Umgebung in einem Umkreis von 360°, eliminiert menschliche Fehler und sorgt so für Sicherheit. Fortschrittliche Sensoren und Echtzeitdatenanalyse erkennen Risiken, bevor sie entstehen, und vermeiden Unfälle, die durch Fahrfehler oder starken Verkehr verursacht werden. LiDAR-Sensoren erkennen Fußgänger, Radfahrer und Objekte mit Millimetergenauigkeit und kartieren gleichzeitig die Umgebung in Echtzeit. Intelligente Bildkameras erfassen Farben, klassifizieren Objekte, erkennen Fahrspuren und analysieren komplexe Verkehrssituationen.
Die Trägheitsmesseinheit (IMU) an Bord liefert kontinuierlich hochfrequente Daten zur Bewegung und Ausrichtung des Fahrzeugs, einschließlich Beschleunigung, Winkelgeschwindigkeit und Lageänderungen. Sie misst Tempo und Drehung, um das Gleichgewicht und die Routenstabilität aufrechtzuerhalten. Das GNSS (Globales Navigationssatellitensystem) liefert gleichzeitig Positions- und Zeitdaten für die Navigation. Es bietet präzise Echtzeit-Standortverfolgung für Navigation und Kartierung. Radarsysteme an Bord messen Entfernungen zu Fahrzeugen sowie Objekten und ermöglichen so Funktionen wie automatisches Bremsen, adaptive Geschwindigkeitsregelung und sichere Abstände.