Mit drei Remis und einem Sieg gewann die Ukraine in der letzten Runde der Mannschafts-Europameisterschaft gegen England und sicherte sich damit den Titel. Erfolgreichster Spieler der ukrainischen Mannschaft war Igor Kovalenko, der im April 2025 wieder in die Turnierarena zurückgekehrt war, nachdem er drei Jahre lang für die Ukraine an der Front gegen die russische Invasion seines Landes gekämpft hatte. Mit 6,5 Punkten aus 8 Partien (+5, =3) erzielte er in Batumi eine Elo-Performance von 2827 und trug so wesentlich zum Gewinn des Titels bei.

Igor Kovalenko | Foto: ECU

Silber ging trotz einer 1-3 Schlussrundenniederlage gegen Titelverteidiger Serbien an Aserbaidschan. Serbien gewann durch diesen Sieg die Bronzemedaille.

Platz vier ging an die deutsche Mannschaft, die nach einem für sie insgesamt enttäuschenden Turnierverlauf in der letzten Runde noch einmal 2,5-1,5 gegen die Niederlande gewinnen konnten. Matthias Blübaum gewann gegen Loek Van Wely, die drei anderen Partien endeten Remis.

Die Stützen der deutschen Mannschaft waren Vincent Keymer an Brett 1 und Frederik Svane an Brett 5. Keymer spielte alle neun Kämpfe und kam mit einem Ergebnis von 7 aus 9 (+5, =4) auf eine Elo-Performance von 2838. Nur Ungarns Brett 1, Richard Rapport, war mit einer Elo-Performance von 2869 besser. In der Live-Weltrangliste ist Keymer jetzt mit einer Zahl von 2763,7 Punkten die Nummer 6 der Welt.

Frederik Svane holte 6 Punkte aus 8 Partien (+3, =6) und gewann so mit einer Elo-Performance von 2652 Bronze für das drittbeste Ergebnis an Brett 1.

Ergebnisse der deutschen Mannschaft




Name
Land
Elo

1

2

3

4

5

6

7

8

9


Pkt.
Rg.
Rp

GM

Keymer Vincent

GER

2755

½

1

1

½

½

1

1

1

½

7

1

2838

GM

Bluebaum Matthias

GER

2687

1

0

0

½

1

½

1

4

92

2610

GM

Svane Frederik

GER

2638

½

½

1

½

1

1

½

½

½

6

8

2652

GM

Kollars Dmitrij

GER

2642

0

½

0

0,5

196

2276

Schlussstand nach der neunten Runde



Rg.
Snr

Team
Anz
  + 
  = 
  – 
 Wtg1 
 Wtg2 
 Wtg3 

1

9

Ukraine

9

7

1

1

15

220,5

21,5

2

4

Azerbaijan

9

5

3

1

13

195

20,5

3

7

Serbia

9

6

1

2

13

181,5

19,5

4

1

Germany

9

5

2

2

12

195

21,5

5

15

Romania

9

5

2

2

12

177,5

20,5

6

29

Georgia 2

9

5

2

2

12

168

22,5

7

2

Netherlands

9

4

3

2

11

220

20,5

8

8

Spain

9

3

5

1

11

182,5

19,5

9

5

England

9

5

1

3

11

181

20

10

18

Turkiye

9

4

3

2

11

170,5

21

11

3

Hungary

9

4

3

2

11

162

21

12

21

Denmark

9

2

6

1

10

166

19

13

13

Poland

9

3

4

2

10

156,5

20

14

23

Georgia 1

9

4

2

3

10

154,5

18

15

20

Italy

9

4

2

3

10

153,5

20

16

22

Bulgaria

9

4

2

3

10

148

19

17

16

Croatia

9

3

4

2

10

147

19

18

26

Lithuania

9

3

4

2

10

135,5

18,5

19

6

Armenia

9

2

5

2

9

182

19

20

14

Czech Republic

9

1

7

1

9

171

18,5

21

27

Montenegro

9

3

3

3

9

142

18

22

17

Austria

9

4

1

4

9

138,5

19,5

23

34

Portugal

9

4

1

4

9

86

18,5

24

11

France

9

4

0

5

8

160,5

17

25

10

Greece

9

3

2

4

8

159,5

18

26

12

Slovenia

9

3

2

4

8

140,5

17,5

27

24

Slovakia

9

3

2

4

8

133

17

28

19

Israel

9

2

4

3

8

127,5

20

29

33

Iceland

9

3

2

4

8

121

18

30

30

Moldova

9

2

4

3

8

121

16,5

31

31

Belgium

9

4

0

5

8

118

19,5

32

35

Georgia 3

9

4

0

5

8

79,5

18

33

25

Sweden

9

3

1

5

7

128,5

17

34

28

Switzerland

9

2

3

4

7

121,5

17

35

32

Finland

9

2

3

4

7

80,5

15,5

36

38

Georgia 4

9

2

3

4

7

66,5

13,5

37

37

Kosovo

9

1

3

5

5

76

13,5

38

36

Faroe Islands

9

1

1

7

3

73

12,5

39

40

Ireland

9

1

1

7

3

22

6,5

40

39

Scotland

9

0

2

7

2

36

8

Partien

Frauenturnier

Auch im Frauenturnier feierte die Ukraine einen Erfolg und holte die Silbermedaille. Gold ging an die polnische Mannschaft, die in der Schlussrunde 2,5-1,5 gegen Aserbaidschan gewann und am Ende zwei Mannschaftspunkte Vorsprung vor der Ukraine hatte.

Endstand nach 9 Runden



Rg.
Snr

Team
Anz
  + 
  = 
  – 
 Wtg1 
 Wtg2 
 Wtg3 

1

2

Poland

9

8

0

1

16

240,5

23,5

2

3

Ukraine

9

5

4

0

14

216

22,5

3

6

Germany

9

6

1

2

13

205

21,5

4

5

Bulgaria

9

6

0

3

12

197,5

20,5

5

8

Armenia

9

5

2

2

12

183,5

19

6

1

Georgia 1

9

5

1

3

11

206

21

7

7

Spain

9

3

5

1

11

172,5

20,5

8

17

Romania

9

5

1

3

11

172,5

20

9

9

France

9

4

3

2

11

167,5

18,5

10

4

Azerbaijan

9

4

2

3

10

188,5

20,5

11

10

Switzerland

9

4

2

3

10

179

21,5

12

13

Hungary

9

5

0

4

10

158,5

19,5

13

26

Estonia

9

3

4

2

10

155,5

19,5

14

20

Italy

9

4

2

3

10

155

20,5

15

19

Georgia 2

9

4

2

3

10

137

19,5

16

16

Turkiye

9

4

1

4

9

159

20

17

14

Greece

9

3

3

3

9

159

18

18

11

Serbia

9

2

5

2

9

151,5

19

19

15

Netherlands

9

3

3

3

9

147,5

20

20

21

Austria

9

3

3

3

9

137

17

21

23

Czech Republic

9

3

3

3

9

125

18

22

12

England

9

2

4

3

8

153

18,5

23

27

Belgium

9

4

0

5

8

122,5

18

24

24

Georgia 3

9

3

2

4

8

119,5

18,5

25

22

Slovenia

9

2

4

3

8

118

16

26

25

Slovakia

9

3

2

4

8

116

16

27

29

Lithuania

9

4

0

5

8

107,5

15,5

28

32

Iceland

9

3

2

4

8

93,5

17

29

28

Montenegro

9

4

0

5

8

88

17,5

30

35

Finland

9

2

4

3

8

75,5

14

31

18

Israel

9

3

1

5

7

134

18,5

32

30

Croatia

9

3

0

6

6

61,5

13,5

33

31

Portugal

9

2

1

6

5

71,5

13,5

34

33

Monaco

9

1

2

6

4

61

11,5

35

34

Sweden

9

2

0

7

4

41,5

9,5

36

36

Scotland

9

0

1

8

1

61,5

10,5

Im Open lag die deutsche Mannschaft auf Platz 1 der Setzliste, aber konnte nach einer Auftaktniederlage gegen Dänemark nie ernsthaft in den Kampf um die Goldmedaille eingreifen. Anders die Frauen: Das deutsche Frauenteam war an sechs gesetzt und spielte das gesamte Turnier oben mit und hatte bereits eine Runde vor Schluss eine Medaille sicher. In der letzten Runde verloren die Deutschen zwar mit 1,5-2,5 gegen Bulgarien, aber das reichte für die Bronzemedaille.

Alle fünf deutschen Spielerinnen holten mehr als 50 Prozent der Punkte, die beste Elo-Performance (2466) hatte Hanna Marie Klek, die am zweiten Brett 5,5 aus 8 erzielen konnte und die Bronzemedaille für das drittbeste Ergebnis an Brett drei gewann.

Noch etwas besser machte es Kateryna Dolzhykova an Brett 5. Mit 3,5 aus 5 und einer Elo-Performance von 2426 hatte sie das beste Ergebnis aller Spielerinnen an Brett 5.

Ergebnisse der deutschen Spielerinnen


IM

Wagner Dinara

GER

2410

½

½

½

½

½

1

0

½

4

68

2420

WGM

Dolzhykova Kateryna

GER

2300

1

½

1

½

½

3,5

94

2426

WGM

Klek Hanna Marie

GER

2328

½

½

1

½

½

1

1

½

5,5

27

2466

FM

Schulze Lara

GER

2319

½

1

½

0

½

1

½

4

79

2290

WGM

Safarli Josefine

GER

2276

1

½

½

½

½

½

1

0

4,5

55

2344

Partien

Links>

Interviews und Berichte: