Vor rund 15 Jahren machte die Facebook-Gruppe „Bohlweg-Zeiten“ in Braunschweig Furore. Ole Schulz-Weber, HvF-Abiturient des Jahrgangs 1988 und ein bekannter Kopf der regionalen Musikszene der 80er Jahre, hatte begonnen, Bilder, Plakate, Flyer und andere Dokumente aus dieser Zeit in Braunschweig online zu stellen. Die Zahl der Nutzer, Mitbeiträger, Kommentare und Likes wuchs so rasant, dass Schulz-Weber gemeinsam mit dem Autor Axel Klingenberg und Illustratorin Wenke Lange die „Bohlweg-Zeiten“ im Herbst 2012 auch sehr ansprechend in Buchform herausbrachte. Und mit Gleichgesinnten Partys unter diesem Motto organisierte, die vor allem anfangs sehr gut besucht waren.
Knapp zehn Jahre, nachdem 2016 im Café Riptide die vorerst letzte alternative 80er-Fete über die Tanzfläche gegangen war, gibt es nun am Samstagabend, 1. November, im Kufa-Haus am Westbahnhof wieder ein großes Revival. Als Highlight kündigt Mitorganisator Schulz-Weber einen Auftritt der Band Gloria Days an, die sich extra für diesen Anlass zusammengefunden hat.
Ole Schulz-Weber brachte 2012 das Buch „Bohlweg-Zeiten“ über die Braunschweiger Jugend- und Musikszene der 80er Jahre heraus. Nun ist er Mitorganisator der Revival-Party im Kufa-Haus – und tritt dort mit der Band Gloria Days auf.
© Lange, Tobias | Archiv
Die Band Gloria Days vereint für eine Nacht Braunschweiger Szenegrößen der 80er Jahre
Mit dabei: Musiker von Combos, die in den 80ern für Begeisterung im FBZ, Jolly Joker, Panoptikum und anderen damaligen Braunschweiger Szeneläden sorgten. Als da wären Keyboarder Schulz-Weber (einst Desert Sand, Bighouse), Sänger Carsten Schade (The Art of Love), Bassist Frank Schlichtmann (The Expression, La Petite Mort), Drummer Lutz Sauerbier (Blue Bamboo, The Expression) und Gitarrist Dirk Wink-Hartmann (Royal M Parade, später Mitgründer der Konzertagentur Undercover). „Gloria Days werden zu Beginn des Abends ein rund 45-minütiges Set mit New-Wave-Hits von prägenden Bands wie Talking Heads und Simple Minds spielen“, kündigt Schulz-Weber an.
Anschließend steige die „ultimative 80er-Tanzparty“ mit den DJs Christian Göttner und Butch Cassidy. Letzteres ist der Künstlername von Chris Rank, Betreiber des Cafés Riptide und Mitinitiator der „Bohlweg-Zeiten“-Neuauflage. Die biete übrigens noch eine weitere Besonderheit. „Als besonderes Bonbon wird an diesem Abend eine limitierte Clubausgabe des eigentlich längst vergriffenen ,Bohlweg-Zeiten‘-Buchs verkauft“, erzählt Schulz-Weber, der heute hauptberuflich als Rektor die Grundschule Groß Stöckheim leitet. Verleger Andreas Reiffer habe für die Feier im Kufa-Haus eine Kleinstauflage nachgedruckt (Preis: 25 Euro). Restexemplare würden anschließend ausschließlich über den Online-Shop des Reiffer-Verlags verkauft.
News-Update
Wir halten Sie mit unserem Newsletter über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
Karten für die „Bohlweg-Zeiten“-Party am 1. November, 20 Uhr, im Kufa-Haus für rund 15 Euro gibt es eben dort sowie bei der Konzertkasse und Eventim. Auf Radio Okerwelle ist am Sonntag, 26. Oktober, von 11 bis 12 Uhr ein Special zu den „Bohlweg-Zeiten“ zu hören.
Mehr wichtige Kulturnachrichten: