Es war ein nicht ganz alltäglicher Unfall, zu dem die Polizei am Montagvormittag auf den Mainzer Bischofsplatz gerufen wurde: Ein 46-jähriger Lkw-Fahrer aus Bingen war beim Rangieren mit seinem Laster gegen eine Säule gekracht. Diese wurde dabei aus der Verankerung gerissen. Die Säule stammt von dem Künstler Thomas Duttenhöfer und ist dem ehemaligen Mainzer Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler gewidmet.
Lkw-Unfall in Mainz: Bischofsdenkmal beschädigt
Der Polizei erzählte der 46-jährige Lkw-Fahrer aus Bingen, dass er beim Rangieren auf dem Platz besonders darauf geachtet habe, die Statue des Bischofs nicht zu beschädigen. Dabei übersah er wohl aber, dass direkt daneben die Bronzesäule stand, die zu dem Denkmal gehört. Mit dem 7,5-Tonnen-Lkw riss er die Säule aus ihrer Verankerung und stieß sie um.
Bistum will Gedenksäule reparieren lassen
Das Bistum Mainz ist der Eigentümer des umgestürzten Bischofsdenkmals. Es will die Säule möglichst schnell reparieren und wieder aufstellen lassen. Dafür solle sie noch diese Woche abtransportiert und sicher gelagert werden, erklärt Michael Helwig, Architekt vom Diözesanbauamt des Bischöflichen Ordinariates. Darum kümmert sich dann die Dombauhütte.
Schaden nach Lkw-Unfall noch nicht bekannt
Laut Helwig ist die Bronze-Stele durch den Unfall im oberen Teil durchgebrochen, auch die Verbindung zwischen Bronze-Stele und Granitsockel scheint verformt. Ob und wie sich das reparieren lässt und wie teuer das wird, ist noch unklar.
Konsequenzen für Lkw-Fahrer?
Den Schaden wird laut einem Polizeisprecher voraussichtlich die Versicherung des Lkw-Unternehmens bezahlen müssen. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang laufen noch.
So eine Warnweste hätte die Säule auch gut gebrauchen können. An Weiberfastnacht 2024 hatten Aktivisten der „Letzten Generation“ dem Bischofsdenkmal die Weste angezogen.
Mainzer Bischof Kohlgraf nimmt Unfall mit Humor
Auch der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat sich zu dem Unfall am Montag geäußert. In einem Social Media-Post auf Instagram und Facebook schrieb er: „Wenigstens Bischof Ketteler sitzt noch. Das mit der Säule muss man aber auch erst schaffen…“
Social-Media-Beitrag auf Instagram
Wer war Wilhelm Emmanuel von Ketteler?
Die beschädigte Säule ehrt den ehemaligen Mainzer Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811–1877). Er gilt als eine prägende Figur der katholischen Soziallehre und setzte sich für soziale Gerechtigkeit sowie die Rechte von Arbeitern ein. Er hatte das Amt des Mainzer Bischofs ab 1850 bis zu seinem Tod inne. Sein Grab befindet sich im Mainzer Dom.
Unmittelbar am Bischofsplatz, auf dem das Denkmal aus Statue und Säule steht, befand sich früher auch die Residenz des Bischofs Ketteler. Das Gebäude gibt es nicht mehr – an seiner Stelle steht heute das Parkhaus Weißliliengasse.