Mannheim/Brühl/Metropolregion Rhein-Neckar – Schnelle Hilfe kennt keine Stadtgrenzen: Wenn in Mannheims Nachbargemeinde Brühl künftig ein Drehleiterfahrzeug benötigt wird, kommt dieses von der Berufsfeuerwehr Mannheim. Diese Kooperation wurde nun offiziell besiegelt: Mannheims Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Dr. Volker Proffen und Brühls Bürgermeister Dr. Ralf Göck unterzeichneten am 13. Oktober eine entsprechende Vereinbarung.

„Wenn Hilfe gebraucht wird, darf eine Gemeindegrenze kein Hindernis sein. Wir Kommunen in der Metropolregion Rhein-Neckar leben schon seit Jahren in vielen Bereichen einen engen Schulterschluss und unterstützen uns, wo wir können. Mit der neuen Vereinbarung stärken Mannheim und Brühl die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz – zum direkten Nutzen der Bürgerinnen und Bürger“, konstatiert Mannheims Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Dr. Volker Proffen.

„Ein solches Fahrzeug ist sehr teuer, insbesondere im Verhältnis zu den statistisch relativ seltenen Einsätzen, für die wir es in Brühl benötigen. Daher haben wir den Schulterschluss mit unserer Nachbarkommune gesucht. Es freut mich, dass die Stadt Mannheim und ihre Feuerwehr bereit waren, uns gemäß unserem neuen Feuerwehrbedarfsplan zu unterstützen und diese Leistung für uns zu erbringen“, so Brühls Bürgermeister Dr. Ralf Göck.

Anlass für die neue Regelung war der neue Feuerwehrbedarfsplan der Gemeinde Brühl. Dieser zeigte auf, dass die bisher eingesetzte Drehleiter der Feuerwehr Schwetzingen einige Einsatzorte am Ortsrand von Brühl und Rohrhof nicht in der vorgegebenen Zeit erreichen würde. Durch die Nähe von Mannheims Feuerwache Süd zu Brühl konnte diese Problematik behoben werden.

Die Gemeinde Brühl verzeichnet rund 25 Einsätze im Jahr, bei denen eine Drehleiter benötigt wird. Diese Zahl kann die Wache Süd ohne Einschränkungen für ihren eigenen Bereich abdecken. Sollte es zu einer Überschneidung kommen, erfolgt die Alarmierung nach der „Nächstgelegenen-Fahrzeug-Strategie“: Für Brühl wäre das die Drehleiter der Feuerwehr Schwetzingen, für den Wachbereich der Mannheimer Feuerwache Süd übernimmt in diesem Fall die Hauptfeuerwache Mannheim.

Die Alarmierung der Mannheimer Drehleiter erfolgt künftig über die für Brühl zuständige Leitstelle an die Integrierte Leitstelle Mannheim. Damit bleibt der Ablauf für die Einsatzkräfte klar und standardisiert. Um die Zusammenarbeit auch praktisch zu festigen, finden in den kommenden Wochen gemeinsame Einweisungen und Übungen in Brühl statt, bei denen die Kräfte der Mannheimer Wache Süd Ortskenntnis erwerben.

Für die Bereitstellung und den Einsatz der Mannheimer Drehleiter wird eine jährliche Pauschale an die Stadt Mannheim gezahlt. Diese deckt sowohl die Vorhaltung als auch die hoffentlich seltenen Einsätze ab.

Der offizielle Start der Kooperation ist für den 3. November 2025 geplant.

Bild: Mannheims Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Dr. Volker Proffen (2.v.l.) und Brühl Bürgermeister Dr. Ralf Geck (2.v.r.) beim symbolischen Handschlag, flankiert von ihren jeweiligen Feuerwehrkommandanten Thomas Näther (l.) und Marco Krupp (r.).

Quelle: Stadt Mannheim