Online-Umfrage
Zu finden ist die Online-Umfrage gemeinsam mit allen Informationen auf www.leipzig.de/beteiligung-fockeberg oder direkt über das sächsische Beteiligungsportal mitdenken.sachsen.de/-su2Jga5k.
Mit dem Ziel, die Belange von Natur und Landschaft zu schärfen sowie die vielfältigen Nutzungen auf dem Gelände und den Fockeberg als Naherholungsraum weiterzuentwickeln, soll nun ein Nutzungskonzept erarbeitet werden. Im Vorfeld gibt es verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten.
Vor-Ort-Workshop
Über die Online-Umfrage hinaus sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, insbesondere Anwohnerinnen und Anwohner der Südvorstadt sowie lokale Vereine und Initiativen, zum einem Vor-Ort-Workshop am Mittwoch, den 22. Oktober, von 16 bis 18 Uhr, eingeladen. Treffpunkt ist der Eingang zum Rundweg an der Fockestraße/ Ecke Hardenbergstraße. Gemeinsam sollen Ideen gesammelt und Möglichkeiten zur Sicherung des Naturraumes diskutiert werden. Die Veranstaltung des Amtes für Stadtgrün und Gewässer mit Unterstützung der Stiftung „Ecken-Wecken“ findet auch bei Regen statt.
Die Anregungen aus dem Workshop fließen zusammen mit den Ergebnissen der Online-Umfrage in das Nutzungskonzept ein. Ziel ist es dabei, aktuelle Defizite und Nutzungskonflikte zu erfassen, vorhandene Qualitäten hervorzuheben und Entwicklungspotenziale aufzuzeigen.
Der Fockeberg zählt zu den wichtigsten Erholungsräumen im Leipziger Süden. Der künstlich aufgeschüttete Hügel auf den ehemaligen Bauernwiesen hat sich über die Jahre zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Heute bietet er als Natur- und Erholungsraum vielfältige Möglichkeiten für alle Generationen. Grundlage für die Erarbeitung des Nutzungskonzepts ist der Stadtratsantrag „Erhalt und Aufwertung des Fockebergs“. Für das Frühjahr 2026 folgen weitere thematische Workshops, das fertige Nutzungskonzept soll Ende 2026 im Stadtrat vorgestellt werden.
Weitere Informationen zum Beteiligungsvorhaben
www.leipzig.de/beteiligung-fockeberg