Da staunten die jungen Gäste im Bundeskanzleramt nicht schlecht, als sie vom Bundeskanzler persönlich begrüßt wurden. Die 30 Gewinnerinnen und Gewinner wurden aus einem Teilnehmerfeld von mehr als 74.000 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland ausgewählt, die sich 2024 am 72. Europäischen Wettbewerb beteiligt hatten. Unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ wurden zahlreiche kreative Beiträge wie Gemälde, Songs, Gedichte und Kurzfilme eingereicht.
Wie üblich wurden die Preisträgerinnen und Preisträger auch in diesem Jahr von der Bundesregierung nach Berlin eingeladen und konnten beim Rundgang durchs Kanzleramt sogar den Hausherren treffen. Bundeskanzler Merz dankte den Jugendlichen für ihr Engagement und ihre kreative Beschäftigung mit Themen rund um die Zukunft Europas.
Austausch mit Regierungssprecher
„Danke, dass Ihr sagt: Wir beschäftigen uns mit Europa!“ freute sich der stellvertretende Regierungssprecher Steffen Meyer, als er am Vortag die Gewinnerinnen und Gewinner im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung empfing. Mit vielseitigen Fragen, von der Aufstehzeit bis zur Wehrpflicht, von Extremismus bis zur Energiewende, überhäuften die jungen Menschen Steffen Meyer.
Wie im Wettbewerb war aber das dahinterliegende Großthema Europa. Es gehe darum, Europa als Ort der Demokratie und Menschenrechte zu verteidigen, so Meyer gegenüber den Preisträgerinnen und Preisträgern. Neben den Gesprächen im Bundeskanzler- und -presseamt besuchten die jungen Gäste auch das Auswärtige Amt, Einrichtungen der Europäischen Union sowie einige Gedenkstätten in Berlin.

Fast wie in der Regierungspressekonferenz: Die jungen Leute hatten viele Fragen an Steffen Meyer (rechts).
Foto: Bundesregierung/ Bergmann
Deutschlands ältester Schülerwettbewerb
Der Europäische Wettbewerb ist Deutschlands ältester Schülerwettbewerb (seit 1953) und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Jährlich nehmen über 70.000 Kinder und Jugendliche teil und setzen sich kreativ mit europäischen Themen auseinander. Zu gewinnen gibt es Sach- und Geldpreise sowie Reisen nach Berlin, Straßburg oder Brüssel.
Sehen Sie hier einige der prämierten Werke:

Das prämierte Werk von Jerome Hertel.
Foto: Privat/Jerome Hertel

Das prämierte Werk von Alisa Heinemann.
Foto: Privat/Alisa Heinemann

Das prämierte Werk von Marie Meier.
Foto: Privat/Marie Meier