Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist.

Stand: 15.10.2025 17:53 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein vom 15. Oktober 2025 – kompakt und aktuell im Newsblog von NDR SH: Lesen Sie hier im Überblick, was im Land passiert und noch wichtig wird.

Das Wichtigste in Kürze:

17:28 Uhr

Dänemark verlängert Grenzkontrollen

Dänemark verlängert die Grenzkontrollen zu Deutschland um weitere sechs Monate. Das hat das dänische Justizministerium in Kopenhagen am Mittwoch bekanntgegeben. Grund ist demnach eine weiterhin ernste Sicherheitslage. Für Reisende heißt das, dass es auch im nächsten halben Jahr Passkontrollen geben kann – im Auto, im Bus oder im Zug. | NDR Schleswig-Holstein 15.10.2025 18:00 Uhr

17:26 Uhr

Kaputtes Kabel sorgt für Einschränkungen im Zugverkehr

Ein kaputtes Kabel am Hamburger Hauptbahnhof sorgt am Mittwochnachmittag in Schleswig-Holstein für Probleme im Zugverkehr. Betroffen sind laut Bahn Züge zwischen Hamburg, Elmshorn (Kreis Pinneberg) und Kiel. Der RE7 von Kiel nach Hamburg startet und endet in Neumünster, der RE70 in Hamburg-Altona – ebenso die RB 61 der Nordbahn. Zwischen Wrist (Kreis Steinburg) und Elmshorn fahren außerdem Busse statt Züge. Die Bahn schätzt, dass die Probleme noch den Rest des Tages dauern werden. | NDR Schleswig-Holstein 15.10.2025 17:00 Uhr

Menschen warten am Hamburger Hauptbahnhof nach einr Weichenstörung.

Im Bahnverkehr kommt es mindestens noch bis Donnerstagmorgen zu Einschränkungen. Grund ist ein Kabelschaden.

16:20 Uhr

Geomar untersucht Zustand der Altlasten in der Ostsee

Das Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel ist diese Woche auf Forschungsfahrt in der südliche Ostsee. Es sollen Fragen geklärt werden, wie sich Munitionsaltlasten auswirken und welche Technologien dabei helfen können, Altmunition sicher zu identifizieren. In dieser Woche startete die zweite Expedition. Die Munitionshüllen korrodieren im Salzwasser und setzen so nach und nach giftige Stoffe frei. Laut Geomar gebe es wenig Untersuchungen zum Zustand der Altlasten. Auf der 14-tägigen Ausfahrt sollen neue Technologien getestet werden, wie autonome und ferngesteerte Unterwasser-Roboter, die hochauflösende Bilder liefern und Wasserproben sammeln können. Unterstützt wird die Forschungsexpedition durch ein Sofortprogramm der Bundesregierung. | NDR Schleswig-Holstein 15.10.2025 16:00 Uhr

15:59 Uhr

Landtag debattiert über Umgang mit möglichen Spionage-Drohnen

Zuletzt sind immer wieder Drohnen über Schleswig-Holstein gesichtet worden. Die Sorge vor möglicher Spionage wächst. Die Abgeordneten im Landtag forderten in einer Debatte am Mittwoch, Land und Bund müssten ihre Abwehrkräfte stärken und gemeinsam gegen hybride Angriffe vorgehen. FDP und SPD fordern, dass eine schlagkräftige Anti-Drohnen-Einheiten von Bundeswehr, Bundespolizei und Landespolizei aufgebaut wird. Rechtsklarheit sei wichtig, damit im Ernstfall niemand unnötig zögere, so die CDU-Abgeordnete Marion Schiefer. Zur Not sollte aus ihrer Sicht ein Abschuss der Drohnen möglich sein. Jan Kürschner von den Grünen sprach von professionellen Sabotage-Teams, dagegen müsse man sich wehren. Die SSW-Abgeordnete Sybilla Lena Nitsch sagte, die Drohnenüberflüge hätten Auswirkungen auf das individuelle Sicherheitsgefühl der Menschen. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) unterstrich, Ziel müsse es sein, auf die Destabilisierungsversuche noch schneller zu reagieren. | NDR Schleswig-Holstein 15.10.2025 16:00 Uhr

Die Kamera einer  kleinen Drohne

Dazu haben alle Fraktionen im Landtag die Regierung aufgefordert. Hintergrund sind auch die jüngsten Drohnensichtungen über SH.

14:33 Uhr

Zoll-Schiff „Fehmarn“ soll Schmuggel auf Ostsee bekämpfen

Der Zoll hat am Mittwoch in Kiel ein neues Schiff getauft und in Dienst gestellt. Die 55-Meter lange „Fehmarn“ soll laut der Behörde künftig auf der Ostsee unterwegs sein – vor allem in der Lübecker und Mecklenburger Bucht und an den Außengrenzen. Das Zollschiff hat modernste Technik an Bord, sagt Kapitän René Huber: „Die Bedrohung wird vielfältiger, Strukturen werden anders. Ein aktuell heißes Thema ist das Thema Drohnen, mit dem wir auch zu tun haben. Wir haben sehr moderne Kameratechnik an Bord. Mit solchen Sachen kann man dann auch sowas detektieren – alleine durch die Wärmeabstrahlung.“ Im Alltag soll das Zollschiff vor allem den Warenverkehr in der Ostsee kontrollieren, Sanktionen überwachen und Schmuggel bekämpfen. | NDR Schleswig-Holstein 15.10.2025 14:00 Uhr

14:29 Uhr

Leasingraten nicht bezahlt: Polizei stoppt Geländewagen bei Flensburg

Bei ihrer Rückfahrt aus Dänemark ist eine 49-jährige Frau auf der A7 bei Flensburg von einer Polizeikontrolle gestoppt worden. Der Geländewagen, der auf ihren Mann zugelassen ist, war zur Fahndung ausgeschrieben. Laut Bundespolizei hatte ihr Mann seit mehreren Monaten die Leasingraten des Wagens nicht bezahlt. Als er seine ahnungslose Frau abholen wollte, gab er das vor den Bundespolizisten zu. Der Wagen wurde sichergestellt und abgeschleppt. | NDR Schleswig-Holstein 15.10.2025 14:00 Uhr

12:24 Uhr

Feuerwehrauto bei Einsatz auf B202 bei Stapel umgekippt

Auf der B202 bei Stapel im Kreis Schleswig-Flensburg gab es Mittwohmorgen zwei Unfällen. Erst übersah ein Bauarbeiter in der Dunkelheit einen Erdwall und krachte mit hoher Geschwindigkeit hinein. Er musste von Einsatzkräften aus seinem deformierten Fahrzeug befreit werden. Kurz darauf verunglückten vier Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Stapel auf dem Rückweg von der Einsatzstelle. Auch sie stießen gegen den Erdwall. Nach Angaben der Feuerwehr kippte ihr Fahrzeug auf die Seite. Die vier Einsatzkräfte wurden leicht verletzt – einer kam vorsorglich ins Krankenhaus. Das Feuerwehrauto hingegen hat ein Totalschaden erlitten, so ein Sprecher der Feuerwehr. | NDR Schleswig-Holstein 15.10.2025 13:00 Uhr

11:24 Uhr

Bilanz nach einer Woche intensiver Verkehrskontrollen in SH

In der letzten Woche hat die Polizei europaweit viele Verkehrsteilnehmende auf Handynutzung am Steuer kontrolliert. In Schleswig-Holstein haben die Beamten insgesamt knapp 10.000 Fahrzeuge überprüft. Rund 1.800 Verstöße wurden festgestellt. Unter anderem waren fast 700 Menschen nicht angeschnallt und mehr als 900 hatten während der Fahrt ihr Handy benutzt. Die Zahlen haben sich im Vergleich zum Vorjahr zwar verbessert, trotzdem meinen die Beamten, dass immer noch zu viele Autofahrer die Gefahren im Straßenverkehr durch Ablenkung nicht ernst genug nehmen. Darüber hinaus gingen der Polizei noch 41 Leute ins Netz, die gar nicht hätten fahren dürfen, weil sie keinen Führerschein hatten. | NDR Schleswig-Holstein 15.10.2025 11:00 Uhr

11:02 Uhr

Günther: Investitionspaket führt SH in eine neue Ära

Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat am Mittwoch im Landtag in einer Regierungserklärung die Investitionspläne seiner Koalition erläutert. Finanziert werden die aus dem Sondervermögen des Bundes. Schleswig-Holstein stehen davon in den kommenden Jahren 3,4 Milliarden Euro zu, 2,1 Milliarden Euro sollen direkt an die Kommunen fließen. Günther sprach von einem historischen Investitionspaket, das Schleswig-Holstein in eine neue Ära führen soll: „Mit den Mitteln des Sondervermögens werden wir in Wachstum, Klimaschutz, Sicherheit und Zusammenhalt investieren und spürbare Impulse auslösen, die bei den Bürgerinnen und Bürgern in ihrem Alltag ankommen.“ Ziel sei es, die Mittel schon in den nächsten fünf Jahren zu verbauen. | NDR Schleswig-Holstein 15.10.2025 11:00 Uhr

Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) und Finanzministerin Silke Schneider (l, Bündnis 90/Die Grünen) stellen auf einer Pressekonferenz die Verteilung des Sondervermögens

Der Großteil geht direkt an die Kommunen – dem Land bleiben 1,3 Milliarden Euro. So sollen die Mittel eingesetzt werden.

09:13 Uhr

Kreis Dithmarschen beschließt digitales Welcome Center

Der Dithmarscher Kreistag hat am Dienstagabend die Einführung eines digitalen Welcome Centers beschlossen. Dabei handelt es sich um eine Internetplattform für Menschen, die Interesse haben, in den Kreis Dithmarschen zu ziehen. Ziel ist es, Fachkräfte zu gewinnen und den Zuzug in die Region zu erleichtern. Die Grünen und die Unabhängigen Wählergemeinschaft Dithmarschen (UWD) stellen allerdings Nutzen und Kosten infrage. Das digitale Welcome Center würde einmalig 53.000 Euro kosten, dazu kommen jährliche Betriebskosten von 7.500 Euro. Landrat Thorben Schütt (CDU) verwies jedoch darauf, dass etwa die Hälfte der Kosten durch Fördermittel aus Hamburg gedeckt werden könne. | NDR Schleswig-Holstein 15.10.2025 09:30 Uhr

09:11 Uhr

Open-Source-Projekte von der Westküste überzeugen

Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (CDU) hat am Dienstag 17 Projekte ausgezeichnet, die sich mit Open-Source-Software-Lösungen konkreten Herausforderungen öffentlicher Institutionen, Bildungseinrichtungen und gemeinnütziger Organisationen widmen. Darunter sind auch zwei Projekte von der Westküste: Das Amt Eiderstedt (Kreis Nordfriesland) hat eine digitale Gründungs- und Nachfolgeplattform für Unternehmen entwickelt und der Wasserverband Treene ein Meldesystem, mit dem Mängel im öffentlichen Raum gemeldet werden können. Insgesamt stellt das Land im Rahmen des Programms „Offene Innovation“ drei Millionen Euro bereit. | NDR Schleswig-Holstein 15.10.2025 09:30 Uhr

08:02 Uhr

Polizei stoppt mutmaßliches illegales Autorennen in Elmshorn

Auf der Hamburger Straße in Elmshorn (Kreis Pinneberg) haben sich am Dienstagabend zwei Autofahrer ein mutmaßlich illegales Autorennen geliefert. Nach Angaben der Polizei-Leitstelle waren sie mit Tempo 130 unterwegs, normalerweise sind dort 50 Kilometer pro Stunde erlaubt. Die Einsatzkräfte konnten die Fahrer stellen, verletzt wurde niemand. | NDR Schleswig-Holstein 15.10.2025 08:00 Uhr

08:02 Uhr

Ausbau der Marschbahnstrecke weiter Thema

Die Industrie- und Handelskammer zu Flensburg (IHK) fordert weiter ein zweites Bahngleis nach Sylt. Ansonsten seien die häufigen Verspätungen der Marschbahn nicht in den Griff zu kriegen, glauben neben der IHK auch Betroffene aus der Region. Hintergrund sind bekannt gewordene Pläne, wonach sich der Ausbau von 2030 auf 2045 verschieben könnte. Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen (CDU) betont, es sei nur der Entwurf eines Gutachtens gewesen. Der neu formierte Marschbahn-Arbeitskreis von regionalen Bundestagsabgeordneten setzt darauf, dass die Strecke für den so genannten Deutschlandtakt entscheidend sei. | NDR Schleswig-Holstein 15.10.2025 07:00 Uhr

Auf zwei Gleisen, die sich vereinen, stehen der RDC-Autozug und der DB Sylt-Shuttle.

Eine Pannenserie hat zuletzt für Verspätungen gesorgt. Gleichzeitig ringt die Politik um den Baustart für ein zweites Gleis.

08:02 Uhr

SPD und SSW fordern Regeln für Demos auf Autobahnbrücken

Nach einem tödlichen Verkehrsunfall auf der A7 bei Bollingstedt (Kreis Schleswig-Flensburg) fordern SPD und SSW klare Regeln für Demonstrationen auf Autobahnbrücken. Zeitgleich mit dem Unfall hatten auf der Brücke am Freitagabend Menschen für einen Politikwechsel demonstriert. Derzeit könne man einen Zusammenhang nicht ausschließen, sagte Kreissprecher Marko Wolter NDR Schleswig-Holstein. Die Ermittlungen laufen. | NDR Schleswig-Holstein 15.10.2025 07:00 Uhr

Ein Plakat und eine Deutschlandflagge auf einer Autobahnbrücke bei Dunkelheit aus Fahrerperspektive.

Der Unfall passierte in der Nähe einer Autobahnbrücke – dort lief zu dem Zeitpunkt eine Kundgebung. Die Polizei prüft einen Zusammenhang.

08:02 Uhr

Diskussion über neue Schulfächer an Schulen in SH

Die Landesschülervertretung der Gymnasien in Schleswig-Holstein fordert, den Stundenplan um Schulfächer mit lebensnahen Themen zu ergänzen. Dazu gehören nach Ansicht der Schüler Fächer wie „Altersvorsorge“ oder „Verbraucherbildung“. Der Landesschülersprecher der Gymnasien, Eschel Johan Ewert, berichtet, dass viele Jugendliche nicht wüssten, wie sie ihr Leben nach der Schule bestreiten sollen. Bildungsexperten zufolge sind dafür keine neuen Fächer nötig – Lehrkräfte müssten aber darauf achten, dass der Unterricht mehr mit dem Leben von Kindern und Jugendlichen zu tun habe. | NDR Schleswig-Holstein 15.10.2025 06:00 Uhr

Ein Stundenplan aus Schulzeiten

Die Landesschülervertretung der Gymnasien fordert neue Schulfächer, ein Bildungsexperte ist skeptisch. In Itzehoe gibt es einen Praxis-Test.

08:01 Uhr

Handballer aus SH starten erfolgreich in European League

Die SG Flensburg-Handewitt und der THW Kiel sind am Dienstagabend erfolgreich in die Handball-European League gestartet: Die Kieler gewannen am ersten Spieltag beim französischen Top-Club Montpellier HB mit 30:28 (16:9), Flensburg feierte einen 32:30-Erfolg (16:15) gegen Saint Raphael. Erst sieben Minuten vor dem Ende konnten die Flensburger mit vier Toren in Folge das Spiel gewinnen. | NDR Schleswig-Holstein 15.10.2025 06:00 Uhr

Spielszene des THW Kiel bei Montpellier HB: Lukas Laube wirft.

Die „Zebras“ müssen in Montpellier im zweiten Durchgang noch einmal zittern. Nationaltorhüter Andreas Wolff kann da schon nicht mehr mitwirken.

Simon Pytlick (Flensburg-Handewitt)

Drei Tage nach dem Derbysieg gegen den THW Kiel gelang der SG Flensburg-Handewitt in der European League ein 32:30 gegen Saint-Raphael Var.

17:30 Uhr

Das Wetter in Schleswig-Holstein

In der Nacht zum Donnerstag gibt es in Schleswig-Holstein viele Wolken und etwas Regen oder Sprühregen. Die Tiefstwerte liegen um 12 Grad auf den Inseln und bis 8 Grad im Binnenland. Dazu weht ein schwacher, an den Küsten mäßiger bis frischer und teils böiger West- bis Nordwestwind. | NDR Schleswig-Holstein 15.10.2025 18:00 Uhr

NDR Schleswig-Holstein Moderator Doreen Pelz mit der Wettervorhersage

NDR Schleswig-Holstein Moderatorin Doreen Pelz mit den Aussichten für den 16. Oktober und die kommenden Tage.

Ein Mikrofon vor zwei Menschen.

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt.