Am 30. September 2025 haben Rhenus und Enercon laut Unternehmensangaben am Bulk Cargo Terminal im Hafen von Stettin das neue Binnenschiff „Rhenus Berlin I“ getauft. Der Schubleichter wurde zwischen April und September 2025 in der Stettiner Werft gebaut und ist für den Transport großer Komponenten von Windkraftanlagen konzipiert. Mit dem Einsatz des Schiffes will Rhenus die Verlagerung von Schwer- und Spezialtransporten auf die Wasserstraße vorantreiben.

Technische Daten und Ausstattung

Das 100 Meter lange und 9,46 Meter breite Schiff verfügt laut Rhenus über einen Tiefgang von 1,65 Metern. Der Laderaum misst 91,5 mal 7,65 Meter und bietet Platz für bis zu zwei Rotorblätter mit einer Länge von jeweils 86 Metern. Auch zukünftige Rotorblattgenerationen mit bis zu 88 Metern Länge können transportiert werden. Die „Rhenus Berlin I“ wurde aus zwei vorhandenen Schiffsteilen zusammengesetzt, um Material und Energie zu sparen. Für die Manövrierfähigkeit sorgt ein Bugstrahlruder, das von dem Motor des Vorgängerschiffs „BUG 1“ angetrieben wird. Auf den Einbau eines neuen Hauptantriebs wurde verzichtet. Der Betrieb erfolgt mit dem synthetischen Kraftstoff HVO100, um die CO₂-Emissionen zu reduzieren. Rhenus plant bereits den Bau weiterer Schubleichter im ähnlichen Design.