Für alle Football-Fans in der Sportstadt Düsseldorf ist es eine schlechte Nachricht: Das Spiel der Europameisterschaft 2025 zwischen Finnland und Italien, das im Rahmen eines Final-Four-Tuniers am 25. Oktober im Stadion in Düsseldorf-Benrath an der Karl-Hohmann-Straße hätte stattfinden sollen, ist kurzfristig nach Essen-Stoppenberg verlegt worden. Es wird stattdessen auf der Anlage der Assindia Cardinals im Stadion Am Hallo ausgetragen. Kick Off ist um 15 Uhr.

„Wir hätten dieses EM-Spiel gerne ausgerichtet“, kommentiert Willi Sauer als Vorsitzender der Düsseldorf Panther diese überraschende Änderung. Der Bundesligist trägt seine Heimspiele um den German Bowl üblicherweise auf dem Rasenplatz beim VfL Benrath aus und ist mit der Organisation und Durchführung großer Football-Events bestens vertraut.

Rund 1000 Zuschauer hatte der Erstliga-Aufsteiger in Benrath erwartet, inklusive zahlreicher italienischer Fans aus der großen italienischen Community der Landeshauptstadt, nachdem ihm von Verbandsseite die Ausrichtung dieses Saisonhöhepunkts – gemeinsam mit Krefeld als weiterem Austragungsort – bereits fest zugesagt worden war.

Das Ergebnis einer Begehung durch Vertreter der International Federation of American Football (IFAF) hat den Panthers jetzt allerdings einen Strich durch die Rechnung gemacht. „Die Ausrichtung dieser internationalen Begegnung um den Einzug ins EM-Finale wäre für uns die Krönung einer sensationellen Saison gewesen“, betont Sauer. Als Sechstplatzierte in der German Football League blicken die Düsseldorf Panther auf eine erfolgreiche Meisterschaftsrunde 2025 zurück und hatten die Play Offs als Liganeuling nur denkbar knapp verpasst.

Woran hat es nun genau gelegen? „Der Auslaufrand am Rasenplatz war etwas zu schmal“, berichtet Sauer. Mit nur knapp zwei bis drei Metern Breite ist der Abstand des Spielfeldes von der Tartanlaufbahn nicht weit genug entfernt. Eine Korrektur dieses Missstandes wäre zwar einigermaßen leicht möglich gewesen, indem man beim Abkreiden der Spielfeldlinien eine minimale Verkleinerung des Spielfeldes in Kauf genommen hätte. „Dann allerdings hätten aber auch die Torstangen versetzt werden müssen, was einen erheblichen Aufwand bedeutet hätte“, ergänzt Sauer. Zudem wäre ein Abbau der Leichtathletik-Hochsprunganlage, die sich in Nähe eines der Tore befindet, notwendig gewesen.

„So hat die IFAF entschieden, dieses EM-Spiel nach Essen zu verlegen“, sagt der Panther-Boss. Eintrittskarten, die bereits über das Online-Buchungsverfahren bestellt worden sind, behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit. Das Deutsche Football-Team bestreitet als dreifacher Europameister (2001, 2010, 2014) – wie angekündigt – am 25. Oktober um 19 Uhr die Halbfinalpartie gegen Österreich im Krefelder Grotenburg Stadion, wo am Dienstag (28. Oktober) auch das Spiel um Platz drei und das Finale stattfinden.