Kein Wille, keine Ressourcen: Die EU spielt im Nahen Osten nur eine Nebenrolle. Sie hat auch Wichtigeres zu tun. Sie muss ihr Überleben sichern, vor allem gegen Russland.

15. Oktober 2025, 14:49 Uhr

49
Kommentare

Zusammenfassen

Schließen
Artikelzusammenfassung

Europa spielt im Nahen Osten nur eine Nebenrolle, während interne Probleme die EU bedrohen. Die Uneinigkeit der Mitgliedsstaaten schwächt die europäische Nahostpolitik. Russlands aggressives Vorgehen gefährdet die europäische Stabilität. Die EU muss sich auf Reformen konzentrieren, um geopolitische Macht zu erlangen. Bevor Europa im Nahen Osten mitreden will, muss es seine inneren Dämonen besiegen.

Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt. Vereinzelt kann es dabei zu Fehlern kommen.

Gefällt mir

Gefällt mir

Gefällt mir nicht

Gefällt mir nicht

Send

Europa im Nahostkonflikt: Mit dabei in Scharm al-Scheich: der britische Premier Keir Starmer, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Bundeskanzler Friedrich Merz, die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni (von links) – aber so richtig wichtig für den Nahen Osten sind die Europäer nicht.

Mit dabei in Scharm al-Scheich: der britische Premier Keir Starmer, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Bundeskanzler Friedrich Merz, die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni (von links) – aber so richtig wichtig für den Nahen Osten sind die Europäer nicht.
© Suzanne Plunkett – Pool/​Getty Images

Jetzt, da Donald Trump für den Nahen Osten den Frieden ausgerufen hat, da die letzten lebenden israelischen Geiseln heimgekehrt sind, da die Waffen schweigen, fragt man sich: Was macht Europa? Welche Rolle kann es spielen in seiner Nachbarregion?

Bundeskanzler Friedrich Merz fuhr zum sogenannten Friedensgipfel nach Scharm al-Scheich, der französische Präsident Emmanuel Macron, der britische Premier Keir Starmer und die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni taten es ihm gleich. Sie stellten sich zum US-Präsidenten Trump auf die Bühne, vor der in großen Lettern stand: Peace 2025. Doch allen war schon in dem Moment klar, dass die Europäer nicht mehr als Zaungäste sind. Zu dem Frieden – so er denn hält – haben sie wenig beigetragen.