Extremisten unterstützt?
Wirbel um grünen OB-Kandidaten in Kiel
16.10.2025 – 04:40 UhrLesedauer: 2 Min.
Ein Wahlplakat von Samet Yilmaz hängt an einem Laternenmast. Der Kieler Oberbürgermeister-Kandidat der Grünen soll ein Extremistenfest in Kiel unterstützt haben. (Quelle: Frank Molter)
In Kiel gibt es Vorwürfe gegen einen grünen Lokalpolitiker. Samet Yilmaz soll eine extremistische Veranstaltung unterstützt haben, was er bestreitet.
Gegen den Kieler Oberbürgermeisterkandidaten und bisherigen Verfassungsschützer Samet Yilmaz (Grüne) gibt es Vorwürfe, dass er möglicherweise eine Veranstaltung von türkischen Rechtsextremisten unterstützt hat. Die SPD-Landtagsfraktion fordert Aufklärung.
Einem „Spiegel“-Bericht zufolge soll Yilmaz die Organisation des „Türkischen Tags“ am 8. Juni im Kieler Werftpark unterstützt haben, indem er sich bei der Stadt Kiel dafür eingesetzt habe, dass die Abbauarbeiten des Festes aufgrund schlechten Wetters einen Tag länger dauern sollten als genehmigt. Im Verfassungsschutzbericht wird das Fest als Beispiel für Aktivitäten der „Grauen Wölfe“ genannt. Yilmaz ist auch Fraktionsvorsitzender der Grünen im Kieler Stadtrat.
„Der jährlich stattfindende sogenannte ‚Türkische Tag‘ wird im aktuellen Verfassungsschutzbericht auf Seite 180 ausdrücklich als Beispiel für Aktivitäten der rechtsextremen Ülkücü-Szene in Schleswig-Holstein genannt“, erklärte der Sprecher der SPD-Landtagsfraktion für innere Sicherheit, Niclas Dürbrook.
Von einer Führungskraft des Verfassungsschutzes sei zu erwarten, dass dieser Zusammenhang bekannt ist. „Sollte sich der ehemalige Referatsleiter dennoch in seiner Funktion als Kommunalpolitiker für eine solche Veranstaltung einspannen lassen haben, wäre das unbegreiflich.“ Dürbrook erwarte, dass Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) „das Parlament und die Öffentlichkeit zeitnah und umfassend über den Sachverhalt informiert“.
Dem „Spiegel“-Bericht zufolge habe Yilmaz daraufhin seinen Posten im Verfassungsschutz Schleswig-Holstein wegen Sicherheitsbedenken verloren und sei in eine andere Abteilung im Innenministerium umgesetzt worden. Yilmaz wies die Vorwürfe zurück. „Die Unterstellung, ich würde türkischen Nationalismus oder rechtsextreme Gruppen unterstützen, ist haltlos“, sagte er in einem Instagram-Beitrag. Zum konkreten Sachverhalt dürfe er sich aus rechtlichen Gründen nicht äußern. „Die Geheimschutzansprüche im Verfassungsschutz sind zu Recht wahnsinnig hoch. Das Weiterleiten einer Anfrage des besagten Vereins entsprach den Ansprüchen offenbar nicht.“
Neun Kandidaten bewerben sich um die Nachfolge von Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD). Der Gemeindewahlausschuss ließ alle eingereichten Bewerbungen zu. Gewählt wird am 16. November. So viele Kandidaten gab es nach Angaben der Stadt noch nie bei einer Oberbürgermeisterwahl in Kiel.
Folgende Kandidaten treten an: Ulf Daude (SPD), Gerrit Derkowski (CDU und FDP), Samet Yilmaz (Grüne), Björn Thoroe (Die Linke), Hubert Pinto de Kraus (AfD), Marcel Schmidt (SSW), Viola Ketelsen (Einzelbewerberin, Partei: Volt), Ansgar Stalder (dieBasis) und Florian Wrobel (Die Partei).