5in5 Leipzig

Fahrradparkhaus kommt + LVB locken mit Bonuspunkten + Tipps für Herbstlaub

Guten Morgen!

Wer in Leipzig mit dem Fahrrad unterwegs ist, sucht regelmäßig nach einem sicheren Abstellplatz – ein Problem, das nicht nur aufs Auto zutrifft. Um öffentlichen und privaten Verkehr besser zu verknüpfen, ist am Hauptbahnhof eine Fahrradgarage geplant. Doch immer wieder ist der Plan ins Stocken geraten. Wie es damit weitergeht, erfahren Sie heute.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Damit sind Sie bestens informiert für Ihren Donnerstag in Leipzig.

iconHauptbahnhof bekommt ein Fahrradparkhaus

Das ist passiert: Für mehr als zwei Millionen Euro bekommt der Leipziger Hauptbahnhof ein Fahrradparkhaus. Entstehen sollen darin 600 gesicherte Abstellplätze.

Darum ist es wichtig: Mehr Menschen radeln zum Zug. Doch wer sein Fahrrad am Hauptbahnhof abstellen will, verzweifelt häufig. Die vorhandenen und ungesicherten Stellplätze reichen nicht mehr aus, sind Erhebungen zufolge zu 260 Prozent ausgelastet.

So geht es weiter: Derzeit läuft die Genehmigungsplanung. Zwei Drittel der Baukosten übernimmt der Bund, den Rest die Stadt. Es gibt erste Vorstellungen, wann die Garage in Betrieb gehen und wie viel das Fahrradparken dort kosten soll.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

iconLVB starten Punkteprogramm mit Partnern

Das ist passiert: Nutzer der „Leipzig Move“-App können ab sofort bei Nutzung des Angebots Bonuspunkte sammeln: Über Fahrten mit Bus und Bahn, Bike- und Scooter-Sharing sowie Taxis gesammelte Punkte können im Anschluss bei verschiedenen Partnern in der City eingelöst werden.

Darum ist es wichtig: Mit dem Angebot wollen die LVB die Kundenbindung, lokale Wirtschaft und Umweltverbund gleichermaßen stärken. Mit den Höfen am Brühl, Galeria, der Lukas Bäckerei und weiteren Partnern sollen App-Nutzer gelockt werden.

So geht es weiter: Zum Start dürften bei vielen Partnern vor allem im anstehenden Weihnachtsgeschäft Rabatte und Aktionen locken. Perspektivisch sollen das Angebot ausgeweitet und die einzelnen Stadtteile stärker einbezogen werden.

iconTipps für Herbstlaub in Leipzig

Das ist passiert: Wenn in der dritten Jahreszeit die Blätter von den Bäumen fallen, gelten für Grundstücksbesitzer in Leipzig Pflichten. Sie erinnern an den Winter.

Darum ist es wichtig: Auch beim Herbstlaub gilt eine Räum- und Entsorgungspflicht – aus Sicherheitsgründen. Dabei sind einige Feinheiten zu beachten.

Das Besondere: Die Stadtreinigung Leipzig hilft den Grundstückseigner bei der Beseitigung der natürlichen Abfälle.

iconCDU will Flüchtlingsrat städtische Förderung entziehen

Das ist passiert: Die Stadt Leipzig finanziert seit dem vergangenen Jahr mit bislang mehr als 60.000 Euro das Projekt „Perspektive Bleiberecht Leipzig“ des sächsischen Flüchtlingsrates. Die CDU findet das nicht gut.

Hintergrund: Das Angebot richtet sich an langjährig geduldete Migranten, deren Asylantrag abgelehnt wurde, die aus unterschiedlichen Gründen aber nicht in ihre Heimatländer abgeschoben werden. Ihnen hilft der Flüchtlingsrat dabei, doch zu einem gesicherten Aufenthaltsstatus zu kommen.

So geht es weiter: Die CDU-Ratsfraktion will diese Praxis beenden, da sie im Widerspruch zur aktuellen Migrationspolitik der Bundesregierung stehe. Jetzt muss die Ratsversammlung entscheiden.

iconWo gibt es den besten Pfannkuchen?

Das ist passiert: Wir haben Sie gefragt, wo es in Leipzig die besten Pfannkuchen gibt. Jetzt können Sie aus den zehn meistgenannten Vorschlägen abstimmen, um „Leipzigs besten Pfannkuchen“ zu bestimmen.

Hintergrund: Insgesamt haben uns 444 Vorschläge von Lesern und Leserinnen erreicht. Die angepriesenen Bäckereien wurden besonders für ihre fluffigen und saftigen Pfannkuchen gelobt.

So geht es weiter: Aus zehn Bäckereien mit den meisten Stimmen können Sie jetzt bis zum Montag, 20. Oktober, 12 Uhr, abstimmen, wo es den besten Pfannkuchen gibt. Dann küren wir den Sieger.

Damit verabschiede ich mich für heute.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Bis bald, Josephine Heinze

PS: Wenn Sie noch Zeit haben …

… dann lege ich Ihnen meine heutigen Leseempfehlungen ans Herz:

Sachsen will die Mietpreisbremse für Dresden und Leipzig ab 2026 verlängern

Streit über Migrationswende: Pendler klagt vor Dresdner Gericht gegen Grenzkontrollen

Kult-Kinderwagen: Sammlerin aus Tharandt zeigt ihre DDR-Schätze

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Unser 5in5-Newsletter

Die 5 wichtigsten Themen exklusiv aus Ihrer Region jeden Werktag um 5 Uhr – kostenlos direkt per E-Mail.

Abonnieren Sie auch

Politik in Sachsen: Jeden Morgen wissen, worüber Sachsen am Tag reden wird.

LVZ