1. Startseite
  2. Bayern

DruckenTeilen

Schwimmend, mittelalterlich oder kerzenbeleuchtet: Wir haben nicht nur die größten, sondern auch die besondersten Weihnachtsmärkte in Bayern gefunden.

Bayern – Während sich die einen im Winter mit einer Tasse Kakao in eine dicke Decke einkuscheln und ihre Lieblingsserie schauen, setzen andere lieber auf Action beim Skifahren oder Schlittschuhlaufen. Doch mit einer Sache kann man beide Typen von Mensch überzeugen: Weihnachtsmärkte. Mit einem Glühwein in der einen und Lebkuchen in der anderen Hand bei sanfter Weihnachtsmusik durch die hübsch dekorierten Ständchen schlendern – Das hat schon etwas Magisches. Und in Bayern gibt es jede Menge dieser Christkindlmärkte, die einen Besuch wert sind. Wir haben die Schönsten aus jedem Regierungsbezirk herausgesucht.

Der höchstgelegene Weihnachtsmarkt Deutschlands auf der Zugspitze (in knapp 3.000 Metern Höhe) Der früheste Weihnachtsmarkt Bayerns in Bayreuth (startet Mitte Oktober) Der kleinste Weihnachtsmarkt Bayerns in Deuerling (ein Stand auf dem Dorfplatz) Der internationalste Weihnachtsmarkt Bayerns in Bayerisch Eisenstein (direkt an tschechischer Grenze) Der bunteste Weihnachtsmarkt Bayerns Pink Christmas in München (Queerer Weihnachtsmarkt)

Oberbayern: Der größte Weihnachtsmarkt Bayerns liegt in München

Fangen wir mit einem Klassiker an, der wohl niemandem entgeht: der Christkindlmarkt am Marienplatz in München. Der Traditionsmarkt besteht bereits seit dem 14. Jahrhundert und ist – wie es sich für die Landeshauptstadt gehört – der größte in ganz Bayern. Bezieht man sich auf den Kripperlmarkt, der einen Teil dieses Weihnachtsmarktes bildet, ist er sogar deutschlandweit der größte. Wer also winterlich-bayerischen Charme auf breiter Fläche nicht verpassen möchte, sollte dem Marienplatz ab Ende November eine Chance geben.

Der Münchner Christkindlmarkt am Marienplatz besteht seit dem 14. Jahrhundert.Der Münchner Christkindlmarkt am Marienplatz besteht seit dem 14. Jahrhundert. © Peter Kneffel / dpa

In Oberbayern gibt es aber auch zwei besondere Geheimtipps, die vor allem für Romantiker interessant sein sollten. Zum einen der Weihnachtsmarkt in Dießen am Ammersee: Er ist vollständig mit Kerzen beleuchtet. Kein elektrisches Licht, dafür 35 Stände mit Kunsthandwerk – Die abendliche Stimmung dort kann sich jeder selbst ausmalen. Zum anderen ist man auf dem Christkindlmarkt auf der Fraueninsel abgeschottet von der Masse. Er ist mitten im Chiemsee und nur mit der Fähre erreichbar. Das romantische Insel-Feeling macht die Atmosphäre einzigartig.

Niederbayern: Der Vilshofener Christkindlmarkt schwimmt auf der Donau

In Niederbayern könnte der Passauer Christkindlmarkt ein Begriff sein, denn alleine die historische Altstadt mit den barocken Häusern ist schon ein Hingucker. Der Markt direkt vor dem imposanten Stephansdom macht deshalb einiges her. Diesbezüglich lässt sich auch der traditionelle Christkindlmarkt in Straubing nichts nachsagen. Er streckt sich über die beiden Stadtplätze unter den markanten Türmen, den Wahrzeichen der Stadt.

Der schwimmende Christkindlmarkt in Vilshofen an der Donau ist in Bayern einzigartig.Der schwimmende Christkindlmarkt in Vilshofen an der Donau ist in Bayern einzigartig. © IMAGO / Volker Preusser

Wem die schönen Städte nicht reichen, kann sich in Niederbayern für einen Weihnachtsmarkt auch aufs Wasser wagen. Auf der Donau, genauer bei Vilshofen, schwimmt der Christkindlmarkt nämlich – auf zwei Schiffen. Das ist in Bayern vollkommen einzigartig. Spätestens am Abend, wenn sich das Licht auf dem Wasser spiegelt, kommt dort jeder Romantiker ins Schwärmen.

(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern. Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)

Oberfranken: Weihnachtsmärkte zwischen festlicher Atmosphäre und historischen Gebäuden

Etwas lauter, aber dafür noch festlicher, ist es auf dem Bayreuther Christkindlmarkt in Oberfranken. Eine Lichterkette von etwa sieben Kilometern Länge schmückt die Innenstadt und sorgt für Wohlfühlatmosphäre. Noch größer ist der Weihnachtsmarkt in Bamberg. Obwohl die Altstadt mit dem UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde und somit äußerst sehenswert ist, kostet der Eintritt in den Markt nichts.

Wintermärchen in Bayern: Weihnachtsmärkte in historischen Schlössern und BurgenAuf Schloss Tüßling im Landkreis Altötting gibt es seit diesem Jahr eine große Veränderung: Für die Adventszeit verwandelt sich das Areal in einen Lichter-Park und Weihnachtsmarkt.Fotostrecke ansehen

Auf dem Coburger Weihnachtsmarkt findet man sich auf einem romantischen Marktplatz wieder zwischen historischem Rathaus und herzoglicher Kanzlei. Eine Besonderheit ist dort die Bratwurst, die traditionell über offenem Feuer mit getrockneten Kiefernzapfen gegrillt wird. Das verleiht der Wurst ihr rauchiges Aroma – ein Markenzeichen, das viele Besucher anzieht.

Mittelfranken: Nürnberger Christkindlesmarkt zählt zu den berühmtesten weltweit

Noch deutlich mehr Besucher zieht aber der Nürnberger Christkindlesmarkt an – Nicht umsonst zählt er zu den ältesten und berühmtesten auf der ganzen Welt. Das hat mehrere Gründe. Zum einen reicht seine Geschichte bis ins 16. Jahrhundert zurück und die Lage auf dem historischen Hauptmarkt mit der gotischen Frauenkirche und dem Rathaus sorgt für eine malerische Kulisse. Außerdem ist die Rolle des Nürnberger Christkinds als festliche Eröffnungsfigur berühmt. Nicht zu vergessen sind natürlich die traditionellen Nürnberger Lebkuchen, die eine ähnlich lange Geschichte wie der Weihnachtsmarkt selbst haben.

Auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt sind unter anderem die traditionellen Lebkuchen beliebt.Auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt sind unter anderem die traditionellen Lebkuchen beliebt. © IMAGO/Ardan Fuessmann

Nicht weniger spektakulär geht es in Mittelfranken in einer mittelalterlichen Kulisse weiter. Der märchenhafte Rothenburger Reiterlesmarkt hat eine alte Tradition: Jedes Jahr galoppiert das „Reiterle“, eine namensgebende Figur mit sagenumwobener Herkunft, am Eröffnungsabend hoch zu Ross auf den Marktplatz und spricht ein Grußwort. Wer auf dieses Ambiente steht, wird sich auch in der Treuchtlinger Schlossweihnacht wohlfühlen. Diese findet in einem ehemaligen Wasserschloss im Renaissance-Stil statt.

Unterfranken: Ein versteckter Geheimtipp im Wald bringt die Weihnachts-Vorfreude

Der Würzburger Weihnachtsmarkt sollte mit seinen mehr als 100 Holzhütten jedem aus Unterfranken bekannt sein. Für alle Kunst- und Heimwerker-Liebhaber bietet der Weihnachtsmarkt in Iphofen eine tolle Möglichkeit, durch die rund 50 Aussteller zu schlendern. Davon abgesehen ist der historische Rathauskeller ein echtes Muss für jeden, der an der Geschichte interessiert ist.

Auf dem Würzburger Weihnachtsmarkt stehen jährlich mehr als 100 Holzhütten.Auf dem Würzburger Weihnachtsmarkt stehen jährlich mehr als 100 Holzhütten. © IMAGO/Heiko Becker

Örtliche Vereine haben unweit von Würzburg einen echten Geheimtipp auf die Beine gestellt. Die Leinacher Waldweihnacht ist ein versteckter Markt, mitten im Schwarzkiefernwald. Kleine Holzbuden führen den Waldweg entlang, die Stimmung ist besinnlich und naturnah. Auch hier spielt Regionalität und Handwerk eine große Rolle, doch im Vordergrund steht die ruhige Atmosphäre.

Oberpfalz: Weihnachtsmarkt in Regensburg wird von Gräfin ausgerichtet

Künstlerisch geht es in Neualbenreuth mit dem weihnachtlichen Kunsthandwerkermarkt weiter. In der oberpfälzischen Stadt präsentieren mehr als 90 Aussteller ihre Werke. Glasbläser und Zinngießer finden sich hingegen auf dem Weihnachtsmarkt Schloss Guteneck in Nabburg. Wie der Name vorwegnimmt, nistet sich der mittelalterliche Markt auf einem Schloss ein – aus dem zwölften Jahrhundert.

Fürstin Gloria von Thurn und Taxis richtet jedes Jahr den Weihnachtsmarkt in Regensburg aus.Fürstin Gloria von Thurn und Taxis richtet jedes Jahr den Weihnachtsmarkt in Regensburg aus. © IMAGO / Stephan Goerlich

Wer was Ähnliches in größer sucht, kommt in Regensburg auf seine Kosten. Der Weihnachtsmarkt Schloss Thurn und Taxis ist mit seinen tausenden Lichtern nicht nur außerordentlich romantisch. Er wird sogar von Gräfin Gloria höchstpersönlich ausgerichtet. Die elegante Kulisse ist durch den Ort – nämlich im Innenhof und auf dem Schlosspark des Schlosses Sankt Emmeram – nicht zu übersehen. Außerdem treten dort die Regensburger Domspatzen auf.

Schwaben: Seelage und Bergpanorama lassen Christkindlmarkt-Liebhaber schwärmen

In Schwaben zählt zu den Besonderheiten der traditionelle Bad Wörishofer Weihnachtsmarkt im Kurhaus. Der Krippenweg mit leuchtend gelbem Schweifstern lässt die Vorfreude auf Weihnachten hochleben. Ein weiterer sehr alter und beliebter Markt ist der Augsburger Christkindlesmarkt. Zu den Highlights gehört dort das Engelsspiel an der Rathausfassade sowie das Spiel der Augsburger Puppenkiste.

Der Augsburger Christkindlesmarkt zählt zu den ältesten in Deutschland.Der Augsburger Christkindlesmarkt zählt zu den ältesten in Deutschland. © IMAGO/Michael Bihlmayer

Es bleibt noch ein weiterer Standort zu erwähnen, der so manche Herzen höher schlagen lässt: Lindau. Die Hafenweihnacht dort ist mit ihrer spektakulären Lage zwar längst kein Geheimtipp mehr, aber allemal einen Besuch wert. Direkt am Bodenseeufer und mit Bergpanorama lässt sich die romantische Hafenkulisse bestmöglich genießen.