Die Stadt Düsseldorf führt während der Herbstferien Straßenbauarbeiten auf der maroden Theodor-Heuss-Brücke durch. Das führte am ersten Tag zu zahlreichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Ein Polizeisprecher sprach von „Staus ohne Ende“.
Die Fahrbahn der Brücke in Richtung Osten, also stadteinwärts, ist seit Mittwochabend gesperrt und bleibt das bis Sonntag, 19. Oktober, 21 Uhr. In der Gegenrichtung sind die Arbeiter dann von Donnerstag, 23. Oktober (21 Uhr), bis Sonntag, 26. Oktober (21 Uhr), aktiv.
Autofahrer sind am Donnerstagmorgen größtenteils auf die Rheinkniebrücke ausgewichen. Dort kam es zu langen Staus stadteinwärts. Ein Betroffener sagte, er habe für die normalerweise 20 Minuten lange Strecke aus Neuss mehr als eine Stunde benötigt, andere sprachen von noch längeren Verzögerungen.
Die Arbeiten sind nötig, weil die Stadt Fahrzeugwaagen auf der maroden Brücke installieren will. Dazu werden Messbalken und Induktionsschleifen in die Fahrbahn integriert, das sogenannte „Weigh-In-Motion“-System, mit dem die Achslasten der Fahrzeuge während der Fahrt ermitteln werden sollen.
Mithilfe dieser erfassten Daten soll der Zusammenhang zwischen Schwerlastverkehr und der Entstehung von Rissen oder anderen Schäden an der Theodor-Heuss-Brücke über Monate und Jahre hinweg besser nachvollzogen werden können.
Die Messeinrichtung wird sich linksrheinisch zwischen der Straßenbrücke Lotharstraße und der Theodor-Heuss-Brücke befinden. Der Einbau des Systems erfolgt in alle vier Fahrstreifen. Parallel wird der Fahrbahnbelag saniert.
Seit November 2019 ist der Schwerlastverkehr auf der maroden Brücke verboten. Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 30 Tonnen dürfen das Bauwerk nicht befahren. Im Gegensatz zum Silhouetten-Blitzer auf der Josef-Kardinal-Frings-Brücke, auf der bereits Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 7,5 Tonnen verboten sind, werden die durch die Fahrzeugwaagen erfassten Daten allerdings nicht geahndet.
Vielmehr will die Stadt dadurch Erkenntnisse gewinnen, wie die Entstehung von Rissen und anderen Schäden an der Brücke mit der Gewichtslast des Verkehrs dauerhaft zusammenhängen.