Polizei rätselt
Picasso-Bild auf Weg zu Ausstellung verschwunden
16.10.2025 – 15:50 UhrLesedauer: 2 Min.
Pablo Picasso und und die Malerin Francoise Gilot (Archivbild): Die beiden waren bis 1953 ein Paar. (Quelle: Roger Viollet via Getty Images/Roger Viollet via Getty Images)
In Granada soll ein wertvolles Bild von Picasso gezeigt werden. Doch dann ist es auf einmal fort: Jetzt ermittelt die Nationalpolizei.
In Spanien ist ein Ölgemälde von Pablo Picasso verschwunden. Wie zuerst die Lokalzeitung „Ideal“ berichtete, sollte das Bild „Stillleben mit Gitarre“ in Granada bei der Ausstellung „Die Ewigkeit des Reglosen“ gezeigt werden.
Doch irgendwo auf dem Transport von Madrid ins Kulturzentrum CajaGranada scheinen Kunstdiebe zugeschlagen haben. Wie die Nachrichtenagentur EFE berichtete, wurde der Verlust des mit 600.000 Euro versicherten Bildes am 10. Oktober der Polizei angezeigt.
Der Stiftung CajaGranada zufolge stammen alle Exponate der Ausstellung aus privaten Sammlungen. Am 3. Oktober habe ein Transportunternehmen die mehr als 50 Werke zusammen aus Madrid angeliefert. Vor Ort in Granada seien alle Bilder vom Ausstellungsleiter in Empfang genommen und über den Lastenaufzug in einen Saal im ersten Stock gebracht worden.
Die einzelnen Bilder nahm der Ausstellungsleiter verpackt entgegen. Laut der Stiftung habe er sie nur anhand der Frachtbriefe überprüft. Das Auspacken habe dann am 6. Oktober morgens begonnen. Erst als alle Bilder im Raum verteilt gewesen seien, sei das Fehlen des Picasso-Bildes „Stillleben mit Gitarre“ aufgefallen.
Seit der Anlieferung der Bilder im Kulturzentrum CajaGranada seien die Stücke permanent per Video überwacht worden, hieß es. Die Aufnahmen würden bestätigen, dass es am Wochenende zwischen dem 3. und dem 6. Oktober zu keinen Zwischenfällen in den Räumen des Kulturzentrums gekommen sei, versicherte die Stiftung.
Werke des spanischen Künstlers Pablo Picasso werden wegen ihres hohen Marktwertes immer wieder gestohlen. Bei einem der bekanntesten Fälle waren 1976 mehr als 100 Picasso-Werke aus dem Museum des Papstpalastes im südfranzösischen Avignon gestohlen worden. Letztlich wurden alle Werke wiedergefunden.
