In der DASA Dortmund gibt es seit Oktober eine neue Sonderausstellung zum Thema Feuer. In drei großen Ausstellungsbereichen können die Besucher:innen mehr über die verschiedenen Seiten des Feuers lernen und auch selbst bei zahlreichen Experimenten und Mitmach-Aktionen tätig werden. Außerdem gibt es eine Vielzahl zusätzlicher Veranstaltungen. Sichert Euch jetzt Euer Ticket!
Die neue Sonderausstellung in der DASA Dortmund widmet sich ganz dem Thema Feuer. (c) Philippe Levy
[ruhr-guide] Vom 10.10.2025 bis zum 02.08.2026 läuft die neue Sonderausstellung „Feuer“ in der DASA Dortmund. Die Ausstellung der Cité des sciences et de l’industrie mit der Feuerwehr Paris und den Kooperationspartnern Feuerwehr Dortmund und Feuerwehr Witten beschäftigt sich mit der Faszination und den Gefahren, die von Feuer ausgehen und regt Besucher:innen allen Alters zum Nachdenken und Mitmachen an.
Feuer – bändigen, verstehen, bekämpfen
Die neue DASA Sonderausstellung ist in drei große Ausstellungsbereiche aufgeteilt: „Das Feuer bändigen“, „Das Feuer verstehen“ und „Brände bekämpfen“. Sie beschreiben die zentralen Aspekte der Nutzung von Feuer, mit dem Ziel, die kulturelle Bedeutung von Feuer zu zeigen und über vorbeugende Maßnahmen aufzuklären, um Brände zu verhindern.
„Das Feuer bändigen“ beginnt lange vor unserer Zeit. Die Menschen haben vor knapp 400.000 Jahren erstmals gelernt, sich Feuer zu nutzen zu machen. Es geht um Riten, Feierlichkeiten und die ersten Verwendungszwecke von Feuer.
In „Das Feuer verstehen“ werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Feuer sowie die wissenschaftliche, industrielle und kriegerische Nutzung aufgezeigt. Die positiven Seiten, wie auch die Kehrseiten, etwa der hohe Beitrag zum Klimawandel, den das Verbrennen von Rohstoffen verursacht.
In „Brände bekämpfen“ geht es schließlich vor allem um den Brandschutz. Dieser wird spielerisch vermittelt, mit interaktiven Stationen, Medien und Objekten. Außerdem gibt es in der Dauerausstellung in der Stahlhalle einen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr. Dieser Teil der Ausstellung ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet.
Kinder können in der Ausstellung spielerisch etwas über das Thema Feuer lernen und auch selbst an verschiedenen Aktionen teilnehmen. (c) Philippe Levy
Die Sonderausstellung
Die Sonderausstellung „Feuer“ wurde am 10. Oktober 2025 in der DASA Dortmund eröffnet und geht bis zum 2. August 2026. Die in vielen Teilen interaktive Ausstellung erstreckt sich über 800 qm² und bedarf etwa 90 Minuten Zeit. Sie zeigt die zwei Seiten von Feuer: Wärme, Gemütlichkeit, Technik, Erfindergeist und Fortschritt auf der einen Seite, verheerende Brände, Angst und Gefahr auf der anderen. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten des Feuers, auf seiner Beherrschung und auf den Menschen, die jeden Tag mit ihm zu tun haben.
Die Ausstellung ist während der normalen Öffnungszeiten der DASA geöffnet – montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, am Wochenende von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist im DASA-Ticket mit enthalten, dieses kostet für Erwachsene 6 €. Unter 18-jährige können die Ausstellung gratis besuchen.
Es gibt etliche Zusatzangebote, etwa eine familiengerechte Führung durch die Ausstellung, den Workshop „Achtung, Feuer“ für Schulen, Aktionen zum Notruftag, eine Informationsveranstaltung zum brandsicheren Zuhause, eine Führung durch den Befehlsbunker Ruhrallee, einen Räucherkurs und die Dauerausstellung der DASA zum Brandschutz, inklusive Vorführungen.
In der Ausstellung werden historische Artefakte, aber auch alltägliche Dinge aus unserer Zeit gezeigt. (c) Simeon Kumpmann
Die DASA Dortmund
Die Deutsche Arbeiterschutzausstellung, kurz DASA, wurde 1993 mit ersten Ausstellungen teileröffnet und bis zum Jahr 2000 fertiggestellt. Zu dem Zeitpunkt gab es 12 Ausstellungseinheiten und die DASA zog knapp 180.000 Besucher:innen pro Jahr an. 2016 wurde der Besucher:innen-Rekord aufgestellt: 200.000 Menschen besuchten die DASA. 2018 wurde das 25-jährige Bestehen gefeiert. In 25 Jahren empfing die DASA knapp vier Millionen Besucher:innen.
Heute hat die DASA rund 13.000 qm² Ausstellungsfläche, auf denen die Arbeitswelten von gestern, heute und morgen dargestellt werden. Sie ist eine bildungaktive Einrichtung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und -medizin und stellt zu den Bereichen Mensch-Arbeit-Technik regelmäßig aus. Am wichtigsten ist hier das sinnliche Erleben und eigene Erfahren der Besucher:innen.
Veranstaltungen und Attraktionen
Während die Sonderausstellung „Feuer“ läuft, gibt es eine Reihe von Veranstaltungen und Attraktionen zu besuchen. Interessierte können unter anderem lernen, wie man Feuer löscht und im Brandfall richtig reagiert, Feuerwehr-Kleidung anprobieren, eine Verbrennung in Gang setzen, über neue Brandstoffe nachdenken, sich weltweite Rituale rund ums Feuer anschauen, Feuer verhindern lernen und im Motor beobachten oder einen Brandschauplatz untersuchen.
Am 11.02.2026 sowie am 13.02.2026 findet, jeweils von 9 bis 13 Uhr, eine Aktion zum Tag des Notrufs statt. Die Feuerwehr Dortmund erklärt Schüler:innen und Freizeitbesucher:innen welche Maßnahmen in Gefahrensituationen zu ergreifen sind und wie Wiederbelebung funktioniert. Der Eintritt ist im DASA-Eintritt enthalten, eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Veranstaltung kann zeitlich flexibel besucht werden.
Am 15.04.2026 findet von 14 bis 15:30 Uhr der Vortrag „Herdplatte oder Kerzen – Brandgefahren im Haushalt“ statt. Die Feuerwehr Dortmund klärt über Maßnahmen für weniger Risiken und ein sichereres Zuhause auf und steht für eine Fragerunde bereit. Die Veranstaltung ist offen für alle und im DASA-Eintritt mit enthalten. Eine Anmeldung ist nötig.
Am 13.06.2026 kann von 14 bis 16 Uhr an der Führung im Befehlsbunker teilgenommen werden. Hier wird über die Geschichte des Befehlsbunkers Ruhrallee informiert. Die Führung ist für bis zu 15 Teilnehmer:innen ausgelegt und kostet 15 €. Interessierte müssen sich vorher anmelden und die 15 € in bar mitbringen. Außerdem ist wegen des Schimmelsbefalls im Bunker das Tragen einer FFP2-Maske Pflicht.
Am 28.07.2026 findet ein Räuchern mit heimischen Kräutern statt, von 17 bis 18:30 Uhr, mit der Diplom-Kräuterfachfrau Nici Ventker. Den Teilnehmer:innen werden das Räucherhandwerk sowie Methoden zum Räuchern erklärt. Bis zu 20 Teilnehmer:innen können sich anmelden, die Veranstaltung kostet 15 €. Jeder erhält am Ende eine individuelle Kräutermischung zum mit nach Hause nehmen.
Für Familien mit bis zu 20 Mitgliedern wird die Erlebnisführung „Feuer – die vielen Facetten des Feuers entdecken“ angeboten, während der es Einblicke und Experimente rund um das Feuer geben wird. Die Führung geht etwa 60 Minuten und kostet 60 €, zuzüglich zum regulären DASA-Eintritt.
Für maximal 25 Schüler:innen ab Klasse 5 gibt es außerdem den Workshop „Achtung, Feuer!“, bei dem über positive und negative Aspekte des Feuers informiert wird. Hier können die Schüler:innen auch ein Bewegungsspiel und ein Speed-Escape-Game spielen. Der Workshop dauert etwa 90 Minuten und kostet 125 €.
Die Ausstellung ist in weiten Teilen interaktiv, Besucher:innen allen Alters kommen an den MItmach-Stationen auf ihre Kosten. (c) Philippe Levy
Sonderaktionen in der Dauerausstellung
Auch in der Ausstellung „Industrie und Produktion“ in der Stahlhalle gibt es einen eigenen Bereich, in dem die Themen Feuer und Brandschutz noch einmal aufgegriffen werden.
In der Vorführung „Rauchhaus“ in der Stahlhalle wird in 15 Minuten gezeigt, wie sich Rauch verbreitet. Die Vorführung ist im Eintrittspreis enthalten.
Auch die Vorführung „Übungen zur Höhenrettung“ ist im Eintrittspreis enthalten. Hier können Interessierte in der Stahlhalle eine Übung der Dortmunder und Wittener Feuerwehr zum Einsatz in der Höhe beobachten. Die aktuellen Termine für diese Übung sind auf der DASA-Webseite zu finden.
Zur Selbsterkundung kann am „Speed-Escape-Game“ teilgenommen werden. Hier lernen Besucher:innen in 120 Sekunden, wie sie im Brandfall reagieren würden und müssten. Die Selbsterkundung findet in der Stahlhalle statt und ist ebenfalls im Eintrittspreis enthalten.
In dem Workshop „Feuer löschen“ können Kinder ab 6 Jahren lernen, was passiert, wenn es brennt und was so gefährlich an Feuer und Rauch ist. Es gibt Experimente, Vorführungen, Verkleiden und ein rasantes Schlauchspiel. Der Workshop geht etwa 90 Minuten und kostet 125 €.
Wenn in Nordrhein-Westfalen Schulferien sind, gibt es spezielle „Kreativ-Angebote im Zeichen des Feuers“. 6-12-jährige sind hier von 10 bis 17 Uhr beschäftigt. Die Angebote sind im Eintrittspreis enthalten, eine Anmeldung ist nicht nötig. Die jeweilige Begleitperson des Kindes hat die Aufsichtspflicht.
In der Stahlhalle gibt es außerdem Mitmach-Stationen zum Feuerlöschen und auf dem Flyer für die Ausstellungen findet sich für Kinder noch ein zusätzliches Spiel: Sie können in der Aufstellung auf Flammenjagd gehen. 10 Flammen müssen gefunden und dazu Fragen beantwortet werden. Danach werden die Punkte zusammengezählt, im Flyer notiert und die Kinder dürfen sich auf eine kleine Belohnung freuen!
Die Feuerwehr Dortmund klärt in mehreren Veranstaltungen um Themen rund um Feuer auf. (c) Simeon Kumpmann
DASA Sonderausstellung „Feuer“
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
10.10.2025 – 02.08.2026
MO-FR: 9 – 17 Uhr, SA/SO: 10 – 18 Uhr
Eintrittspreis im DASA-Ticket enthalten: 6 € (Erwachsener), unter 18 Jahren frei
ca. 90 Minuten Laufzeit
Fotos: 1,2 & 4 Philippe Levy, 3 & 5 Simeon Kumpmann,