Im Oktober und November bietet die Monacensia im Hildebrandhaus in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule kostenlose Führungen durch ihre beiden Ausstellungen an.
– An den Sonntagen 19. und 26. Oktober sowie 8. und 30. November, jeweils um 14 Uhr, führt das Team der MVHS durch die Ausstellung „Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa“. Die Ausstellung erzählt die Geschichte des Hildebrandhauses – von seiner Erbauung durch den Bildhauer Adolf von Hildebrand um 1900 über seine Nutzung in der NS-Zeit bis zur heutigen Funktion als Literaturarchiv und Künstler*innen-Villa. Sie richtet den Blick auf bislang wenig beachtete Biografien von Verfolgten, Profiteur*innen und Repräsentant*innen des NS-Regimes.
– An den Samstagen, 1., 15. und 22. November, jeweils um 14 Uhr, stehen Führungen durch die Ausstellung „Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann“ auf dem Programm. Die Ausstellung geht der Frage nach, was das literarische München zwischen Schwabinger Bohème und Hitlers „Hauptstadt der Bewegung“ ausmacht. Manuskripte, Briefe, Fotografien und Erinnerungsstücke aus den Nachlässen der Monacensia werfen Schlaglichter auf eine Epoche zwischen Aufbruch und Vertreibung.
Der Eintritt ist jeweils frei. Eine Anmeldung für die Führungen ist über die Münchner Volkshochschule erforderlich.
Im Anschluss lädt das neue Café „lev“ im Hildebrandhaus zum Verweilen ein. Es hat samstags von 9.30 bis 17.30 Uhr geöffnet und bietet Spezialitäten mit New-York-Deli-Flair und Tel-Aviv-Streetfood – von Challa mit Sabich über hausgemachte Bagels bis zu Kuchen und Kaffeespezialitäten. Weitere Infos unter www.muenchner-stadtbibliothek.de/monacensia.
Achtung Redaktionen: Pressekontakt per E-Mail an monacensia.presse@muenchen.de.