Serie: Die besten Thermen im Dreiländereck

UNESCO-Welterbe: Hier badeten schon Könige

17.10.2025 – 09:50 UhrLesedauer: 2 Min.

December 2018 - Spa, Belgium: Outdoor pool at the Les Thermes de Spa, the main spa complex of the town Spa, during blue hour.Vergrößern des Bildes

Mystische Lichtverhältnisse: In den Thermen von Spa kann man sich aufwärmen.

In der kalten Jahreszeit bieten Thermen in Aachen und dem Dreiländereck Wärme. Lernen Sie die Besten kennen. Dieses Mal: Die Thermen von Spa in Belgien.

Rund 45 Minuten von Aachen entfernt finden sich „Les Thermes de Spa“ – zu Deutsch: die Thermen von Spa. Die Stadt liegt inmitten des Venn und gilt als einer der traditionsreichsten und bekanntesten Wellness-Orte Belgiens. Seit Juli 2021 ist Spa sogar UNESCO-Welterbe und gehört mit zehn weiteren europäischen Kurorten zu den „Great Spas of Europe“.

Schon in römischen Zeiten wurden in Spa Besucher empfangen. Im 18. Jahrhundert entwickelten sich die Thermalquellen zu einem beliebten Ziel für königliche Häupter. Zar Peter I., einer der bedeutendsten Herrscher Russlands, besuchte den Ort im Jahr 1717, eine der bekanntesten Quellbrunnen in Spa trägt ihm zu Ehren den Namen „Pouhon Pierre le Grand“ („Quellbrunnen Peters des Großen“).

Auch die zweite Königin der Belgier, Marie-Henriette, verbrachte in Spa ihren Lebensabend. Das alte Badehaus ist mittlerweile nicht mehr in Betrieb, kann aber im Zentrum der Stadt besichtigt werden.

Das Thermalwasser stammt aus der Mineralquelle Clémentine und speist Innen- und Außenbecken. Auf etwa 800 Quadratmetern Fläche finden Besucher Ruhe. Neben einem großen Innenbecken und einem beheizten Außenbecken mit Strömungskanal laden Whirlpools, Wasserfälle, Sprudelliegen, Massagedüsen und Geysire zur Erholung ein.

Ergänzt wird das Angebot durch Panoramasaunen, Dampfbäder (Hammams), Infrarot-Ruheräume und täglich wechselnde Entspannungsprogramme wie Wassergymnastik oder Klangschalen-Sessions.

Auch Massagen und Wellnessanwendungen sind möglich, müssen jedoch vorab gebucht werden. Sie kosten zwischen 54 und 129 Euro. Die Therme verfügt über textile und textilfreie Bereiche, ist barrierefrei zugänglich und bietet einen kostenpflichtigen Parkplatz. Kinder unter 15 Jahren haben keinen Zutritt.

Der Eintritt kostet 32 Euro für drei Stunden oder 45 Euro für den ganzen Tag. Studierende und Menschen mit Schwerbehinderung zahlen 27 Euro für drei Stunden. Von Montag bis Freitag gilt ab 17.30 Uhr ein Abendtarif von 28 Euro. Zusätzlich gibt es Zehner- und Jahreskarten sowie spezielle Paar-Tarife.

Geöffnet ist die Therme montags bis donnerstags sowie samstags von 9 bis 21 Uhr, freitags bis 22 Uhr und sonntags bis 20 Uhr. An Heiligabend und Silvester gelten verkürzte Zeiten, am 25. Dezember und 1. Januar öffnet die Anlage von 12 bis 19 Uhr. Besonders am Wochenende ist die Therme stark besucht. Es wird empfohlen, frühzeitig online zu reservieren, um Wartezeiten zu vermeiden.

Neben der Therme bieten sich in Spa zahlreiche Shoppingmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten. Dort findet man zudem die bekannte Rennstrecke von Spa-Francorchamps, wo unter anderem die Formel 1 fährt.