An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.
Mit dem Vision Iconic zeigt Mercedes, wie luxuriös und futuristisch Mobilität künftig aussehen könnte. Das Showcar verbindet Hightech mit Designelementen der 30er- und 50er-Jahre – ganz im Stil großer Klassiker der Marke.
Schon mit Modellen wie dem CLA, GLC EQ und Vision V hat Mercedes gezeigt, wohin die Reise beim Design geht. Der Vision Iconic führt diese Linie fort.
Der leuchtende Grill – bekannt vom GLC EQ – prägt auch den Vision Iconic
Foto: Mercedes-Benz AG Mercedes-Benz AG
Besonders auffällig: der beleuchtete Chromgrill, erstmals bekannt vom GLC EQ. In Kombination mit dem aufrechtstehenden Stern, der ebenfalls illuminiert ist, erinnert er an den legendären 600 Pullman. Dazu schmale LED-Scheinwerfer im Sterne-Look, eine lang gezogene Motorhaube und eine fließende Dachlinie. Das Heck zitiert den 300 SL und komplettiert so den Mix aus alt und neu.
Luxus bis ins Detail
Im Innenraum setzt ein blauer Samtbezug ein farbiges Statement. Dazu kommen Perlmutt-Optik, Messingtürgriffe und ein gläsernes „Zeppelin“-Cockpit. Beim Öffnen der Türen begrüßt eine analoge Animation im Stil feiner Chronographen die Passagiere.
Wie ein Zeppelin: Das Cockpit des Vision Iconic schwebt im Licht
Foto: Mercedes-Benz AG Mercedes-Benz AG
Vier Uhren zieren das Armaturenbrett – eine davon fungiert als KI-Begleiter. Das klassische Vierspeichenlenkrad wurde neu interpretiert, das Mercedes-Logo schwebt in einer Art Glaskugel.
Technik von morgen
Auch technisch blickt Mercedes weit nach vorn. Der Vision Iconic soll künftig vollautomatisiertes Fahren der Stufe 4 ermöglichen: Auf der Autobahn übernimmt dann das Auto, der Fahrer kann entspannen, Filme schauen oder sogar schlafen.
Flach, lang, luxuriös: Das Seitenprofil erinnert an den 300 SL
Foto: Mercedes-Benz AG Mercedes-Benz AG
Ein weiteres Highlight ist der neue Solarlack: Eine hauchdünne photovoltaische Schicht absorbiert Sonnenlicht und liefert so Strom für das Fahrzeug. Laut Mercedes theoretisch genug für bis zu 12.000 Kilometer im Jahr.
Mehr zum Mercedes Vision Iconic bei AUTO BILD
Fazit: Mit dem Vision Iconic zeigt Mercedes, wohin die Reise geht: elektrisch, luxuriös und mutig. Die Studie ist zwar kein Serienauto, aber ein klares Statement für die nächste Design-Ära der Marke.