- Krebsforscher haben einen neuen Bluttest entwickelt der Krebs zehn Jahre vor Ausbruch erkennt
- Die Wissenschaftler nutzten für ihren Durchbruch künstliche Intelligenz
- Der Test hat eine außerordentliche Trefferquote, wird aber zunächst noch weiter entwickelt
Was, wenn wir schon Jahre vor dem Auftreten Krebs erkennen könnten? Eine solche Entdeckung würde die Krebsvorsorge revolutionieren. Doch tatsächlich erleben wir genau diese Revolution in Echtzeit: Wissenschaftler des Mass General Brigham Instituts in Boston haben einen bahnbrechenden Bluttest entwickelt, der bestimmte Krebsarten Jahre vor dem Auftreten erster Beschwerden aufspüren kann. In ihrem Bericht stellen sie den HPV-DeepSeek genannten Test vor. Wie genau er funktioniert und wann er erhältlich sein wird, erklären wir hier.
Warum das wichtig ist: Das HPV-Virus (Humanes Papillomavirus) ist eine Gruppe von Viren, die Haut- und Schleimhautinfektionen verursachen können. Einige HPV-Typen können Zellen im Mund- und Rachenraum verändern und so Tumore im Hals- und Kopfbereich (z. B. im Rachen oder an den Mandeln) auslösen. Diese Krebsarten entstehen meist viele Jahre nach der Infektion. HPV-bedingte Tumore wachsen oft langsam und sprechen im Vergleich zu anderen Kopf-Hals-Tumoren meist besser auf Therapie an, sodass die Überlebenschancen relativ hoch sind – besonders bei frühzeitiger Diagnose.
Mehr Informationen zum Thema Krebs finden Sie am Ende dieses Beitrags.
Wie funktioniert der HPV-DeepSeek-Test?
Die Forscher setzten für ihre Untersuchung auf modernste Gentechnologie. Mittels Whole-Genome-Sequenzierung durchsuchten sie Blutproben nach winzigen Fragmenten von HPV-Erbgut. Das Forscherteam analysierte insgesamt 56 Proben aus einer Biobank – jeweils 28 von späteren Krebspatienten und gesunden Kontrollpersonen.
Die Ergebnisse übertrafen alle Erwartungen: Der Test identifizierte bei 22 der 28 späteren Erkrankten HPV-DNA im Blut, während sämtliche Kontrollproben negativ ausfielen. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz steigerten die Wissenschaftler die Erkennungsrate sogar auf 27 von 28 Fällen – eine Trefferquote von über 96 Prozent. Das früheste Warnsignal entdeckten sie beeindruckende 10,3 Jahre vor der tatsächlichen Krebsdiagnose. Der Test eröffnet Chancen auf völlig neue Behandlungsmöglichkeiten: Patienten könnten in Zukunft von schonenderen Therapien profitieren und haben deutlich bessere Heilungsaussichten.
Test noch nicht verfügbar – Großstudie läuft
Die vielversprechenden Resultate müssen nun in größerem Maßstab bestätigt werden. Derzeit wird eine umfangreiche Validierungsstudie mit mehreren hundert Blutproben durchgeführt. Die Wissenschaftler wollen die Wirksamkeit des HPV-DeepSeek bei einer breiteren Patientengruppe überprüfen. Der Bluttest befindet sich noch in der Entwicklungsphase und steht weder in den USA noch in anderen Ländern für Patienten zur Verfügung.
„Unsere Studie zeigt erstmals, dass wir HPV-assoziierte Krebserkrankungen bei symptomfreien Personen viele Jahre vor einer Diagnose erkennen können“, betont Studienleiter Daniel L. Faden die Bedeutung der Forschungsergebnisse. Bis zur klinischen Anwendung bleiben die HPV-Impfung und Verhütungsmittel wie Kondome die wichtigsten Schutzmaßnahmen.
Mehr über Krebs können Sie in diesen Beiträgen erfahren:
sfx/gom/stg/news.de