Wintervergnügen auf Zollverein
150-Meter-Eisbahn öffnet im Dezember wieder
17.10.2025 – 15:47 UhrLesedauer: 2 Min.
Schlittschuh laufen auf Zollverein (Archivbild): Im Dezember können Besucher wieder vor der besonderen Kulisse der ehemaligen Zeche Eissport betreiben. (Quelle: IMAGO/Jochen Tack)
Die Stiftung Zollverein bietet ab 6. Dezember wieder Eislaufvergnügen für alle Altersgruppen. Die barrierefreie Eisbahn erstreckt sich entlang der historischen Koksöfen.
Die Stiftung Zollverein hat für den Zeitraum vom 6. Dezember 2025 bis 6. Januar 2026 die Rückkehr der beliebten Eisbahn auf dem Gelände der Kokerei Zollverein angekündigt. Die 150 Meter lange Eisfläche führt Besucher entlang der historischen Koksöfen und Schornsteine.
Das Eisstockschießen hat sich als feste Größe für Firmenevents und Freundesgruppen etabliert. Die Teilnehmer benötigen festes Schuhwerk und erreichen den Bereich über eine separate Treppe. Die Veranstalter empfehlen eine frühzeitige Anmeldung für die 90-minütigen Einheiten.
Abends verwandelt eine Lichtinstallation die Eisbahn in eine stimmungsvolle Winterlandschaft. Besucher können sich an Ständen mit Heißgetränken und Snacks stärken.
Die Eisbahn steht allen Besuchern offen – von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen. Die Fläche ist barrierefrei gestaltet und für Rollstühle, Reha-Buggys und Gleithilfen zugänglich. Für Kinder stehen Hilfspinguine zur Verfügung, die beim Eislaufen unterstützen.
In der jeweils ersten Stunde der regulären Laufzeiten wird besondere Rücksicht auf alle Teilnehmer genommen. Menschen mit Behinderungen können gemeinsam mit ihren Familien und Freunden die Eisbahn nutzen.
Schulklassen können einen Tag auf dem Eis verbringen und die ehemalige Kokerei erkunden. Anmeldungen nimmt die Stiftung unter eisbahn@zollverein.de entgegen.
Erwachsene zahlen für ein Tagesticket zehn Euro, Kinder sind mit acht Euro dabei. Familientickets kosten 23 Euro.
Ermäßigungen gelten für Kinder bis 14 Jahre, Schüler, Studierende, Auszubildende sowie Empfänger von ALG I und II. Auch Menschen mit Behinderungen ab einem Grad von 50 erhalten vergünstigten Eintritt von 5 Euro. Mit dem Merkzeichen „B“ im Ausweis erhält eine Begleitperson freien Eintritt. Ein Lichtbildnachweis ist vor Ort erforderlich.