Neue EU-Verordnung: Mehlwürmer dürfen in Lebensmitteln verarbeitet werden
Nach einer neuen EU-Verordnung (zu finden unter: “Durchführungsverordnung EU 2025/89 der Kommission”) darf das Mehl von Mehlwürmern ab sofort in verschiedenen Lebensmitteln als Zutat verwendet werden. Die Europäische Kommission hat damit grünes Licht für die Verwendung von Larvenmehl gegeben und es offiziell in die Liste “neuartiger Lebensmittel” in der Europäischen Union aufgenommen.
Beantragt hatte die Zulassung das französische Unternehmen “Nutriearth”. Diese erhält nun zunächst exklusiv die Erlaubnis, das UV-behandelte Mehlwurmpulver in der EU in den Verkehr zu bringen. Die entsprechende Zulassung der EU ist auf fünf Jahre begrenzt.
Was hältst du von der Verarbeitung von Mehlwürmern in Lebensmitteln?
- Finde ich gut!1%
- Als abstraktes Pulver vollkommen ok.2%
- Finde ich ekelhaft!97%
53342 mal wurde bisher abgestimmt.
- Finde ich gut!
- Als abstraktes Pulver vollkommen ok.
- Finde ich ekelhaft!
Bitte warte einen Moment
Wir werten das Ergebnis aus
In diesen Lebensmitteln darf das Mehlwurmpulver ab sofort verwendet werden
Konkret geht es um UV-behandeltes Pulver ganzer Larven des Mehlkäfers (“Tenebrio molitor”, auch bekannt als “Mehlwürmer” oder “gelbe Mehlwürmer”). Das Mehlwurmpulver darf ab sofort in den folgenden Lebensmitteln verwendet werden:
- in Brot und Brötchen
- in Kuchen
- in Erzeugnissen aus Teigwaren
- in verarbeiteten Kartoffelprodukten
- in Käse und Käseprodukten
- in Obst- und Gemüsekompotten.
Wie finde ich heraus, ob das Mehlwurmpulver in Lebensmitteln steckt?
Lebensmittel, die das Pulver aus Mehlwürmern enthalten, müssen entsprechend gekennzeichnet werden. Wer herausfinden möchte, ob in einem Produkt Mehlwurmpulver verwendet worden ist, kann das also ganz einfach über die Zutatenliste herausfinden. Gekennzeichnet ist die Zutat unter dem Namen “UV-behandeltes Larvenpulver von Tenebrio molitor (Mehlwurm)”.
Neben der Kennzeichnung auf der Zutatenliste soll es nach Angaben der EU auch einen Hinweis für Allergikerinnen und Allergiker geben. Das Pulver kann bei Menschen, die gegen Krebstiere und Hausstaubmilben allergisch sind, ähnliche allergische Reaktionen hervorrufen.
Verwendete Quellen:
– eigene Recherche
– Informationen der Europäischen Kommission