Talkshow mit Louis Klamroth

„Hart aber fair“: Das sind die Gäste am Montag

18.10.2025 – 10:12 UhrLesedauer: 2 Min.

Louis Klamroth: Seit 2023 morderiert er die Talkshow im Ersten.Vergrößern des Bildes

Louis Klamroth: Seit 2023 morderiert er die Talkshow im Ersten. (Quelle: WDR/Julia Sellmann)

Wöchentlich spricht Louis Klamroth mit Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über Themen, die Deutschland bewegen. Wer nimmt in der kommenden Sendung Platz?

Ehrlich, bewegend und polarisierend: Zum Wochenanfang wird bei „Hart aber fair“ in der ARD offen gesprochen. Das Thema der Sendung am Montag, dem 20. Oktober 2025, um 21 Uhr lautet „Alles wird teurer: Was tun gegen die steigenden Preise?“.

Die Zuschauer erwartet eine spannende Runde. Diese Gäste begrüßt Louis Klamroth in der aktuellen Ausgabe:

Auf der Webseite des Senders heißt es dazu: „Fleisch, Obst und Schokolade werden immer teurer. Die Lebensmittelpreise sind in den vergangenen vier Jahren um rund 30 Prozent in die Höhe geschossen. Aber nicht nur die Preise für Nahrungsmittel sind gestiegen, auch die für Dienstleistungen. Wer kann sich das noch leisten? Welche Verantwortung trägt der Einzelhandel für diese Teuerung? Und was muss die Politik gegen die Inflation unternehmen?“

Die Talkshow wird immer am Montag im Abendprogramm der ARD gesendet. Die kommenden Sendetermine sind wie folgt geplant:

Sendung verpasst? Die aktuelle Ausgabe von „Hart aber fair“ läuft um 21 Uhr in der ARD und ist parallel auch in der Mediathek des Senders verfügbar, ebenso wie vergangene Episoden der Talkshow.

2001 wurde die erste Folge von „Hart aber fair“ ausgestrahlt, damals führte noch Frank Plasberg durch das Format. Mehr als 20 Jahre moderierte er die Talkshow. Anfang 2023 übergab er die Moderation an Louis Klamroth.

Unter dem Motto „Wenn Politik auf Wirklichkeit trifft“ beleuchtet die Talkshow „Hart aber fair“ gesellschaftskritische Themen und Standpunkte, die Menschen bewegen, betreffen und auch polarisieren. Im Mittelpunkt steht der offene Austausch mit Gästen aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Auch Zuschauer kommen zu Wort. Sie stehen stellvertretend für die Sorgen, Bedenken und Meinungen der Bürger. Eine Teilnahme an der Diskussion ist auch per Telefon, E-Mail oder Social Media möglich.