Jugendliche haben entschieden

Auf Buchmesse verkündet: Das ist das Jugendwort des Jahres 2025

Aktualisiert am 18.10.2025 – 14:38 UhrLesedauer: 2 Min.

Die Worte „Das Crazy!“ sind auf dem Display eines Smartphones zu sehen.Vergrößern des Bildes

Die Worte „Das Crazy!“ sind auf dem Display eines Smartphones zu sehen: Die Redewendung setzte sich in einer Online-Abstimmung durch. (Quelle: Marijan Murat/dpa)

Der Langenscheidt-Verlag verkündet auf der Frankfurter Buchmesse das Jugendwort des Jahres. Gewonnen hat ein Ausdruck, der zeigt, wie locker junge Menschen Sprache nutzen.

Vor Hunderten Zuschauern ist auf der Frankfurter Buchmesse das Jugendwort des Jahres 2025 vorgestellt worden. Nach einer Abstimmung mit Millionen Teilnehmern landete der Ausdruck „das crazy“ auf Platz eins. Der Langenscheidt-Verlag gab den Siegerbegriff am Samstag auf der weltweit größten Buchmesse bekannt. Der Ausdruck setzte sich gegen die Finalisten „checkst du“ und „goonen“ durch.

Die Redewendung „das crazy“ wird laut Langenscheidt von Jugendlichen als spontane Reaktion verwendet – wenn sie überrascht, sprachlos oder einfach nur unbeteiligt sind. Sie kann in verschiedenen Situationen stehen, etwa als Antwort auf eine unerwartete Nachricht wie: „Er hat ihr einfach vor dem ganzen Kurs einen Antrag gemacht! – das crazy.“

Den Angaben zufolge entfielen 35,7 Prozent der Stimmen auf „das crazy“. „Goonen“ – ein Slangwort für Selbstbefriedigung – lag mit 35,5 Prozent nur hauchdünn dahinter. „Checkst du“ landete auf Platz drei. Dieser Begriff wird oft am Ende eines Satzes genutzt, um sicherzugehen, dass das Gegenüber wirklich versteht, worum es geht.

Bei der Verkündung unterlief den Veranstaltern eine Panne: Bevor das Siegerwort überhaupt verkündet werden sollte, war es auf der Präsentation über Beamer-Projektion zu erkennen. Die Spannung war bei einigen Zuschauern dadurch zwar etwas raus, verkündet wurde es daraufhin trotzdem noch mal – über ein humorvolles Video.

Nach Verlagsangaben wurden seit dem Start der Online-Abstimmung Ende Mai knapp zwei Millionen Stimmen abgegeben. Teilnehmen durften nur junge Menschen zwischen 11 und 20 Jahren. Bei der Bekanntgabe auf dem Frankfurter Messegelände waren Hunderte im Publikum, darunter zahlreiche Jugendliche und Kinder.

Der Germanist Nils Uwe Bahlo hatte „das crazy“ bereits im Vorfeld gute Chancen auf den Titel des Jugendworts eingeräumt. „Ich gehe davon aus, dass das ein großes Potenzial hat, zu gewinnen, weil das tatsächlich bei vielen Jugendlichen auch ‚en vogue‘ ist“, erklärte der Experte für Jugendsprache von der Universität Münster. Laut Bahlo zeigt der Begriff beispielhaft, wie sich Jugendsprache entwickelt: Während „crazy“ schon seit Langem in der Jugendsprache verankert ist, sei die verkürzte Form „das crazy“ ohne Verb eine relativ neue Erscheinung.

Das Jugendwort des Jahres wird seit 2008 vom Langenscheidt-Verlag gewählt. Im vergangenen Jahr gewann der Ausdruck „Aura“, der eine besondere Ausstrahlung oder Charisma bezeichnet.