alexlmx via stock.adobe.com
Mediendiskursstudie Wien 2025 gibt Einblicke in das Nutzungsverhalten der Bevölkerung von Österreichs Hauptstadt.
ORF 2 ist der beliebteste Fernsehsender in Wien. Dahinter folgen ORF 1 und ORF 3. Das ist ein Ergebnis der Mediendiskursstudie Wien 2025. Demnach schauen 22,3 Prozent der Befragten „täglich bzw. fast täglich“ das zweite öffentlich-rechtliche Programm Österreichs, hinzu kommen 15 Prozent, die das „mehrmals pro Woche“ tun. Insgesamt sind das 37,3 Prozent regelmäßige Zuseher. Allerdings bedeutet das leichte Einbußen für ORF 2, denn 2024 lagen diese Werte bei 23,7 und 14,4 Prozent, insgesamt also 38,1 Prozent regelmäßige Nutzer.
ORF 1 konnte 2025 insgesamt 33,9 Prozent regelmäßige Zuschauer hinter sich bringen, davon 15,4 Prozent „täglich bzw. fast täglich“ und 18,5 Prozent „mehrmals pro Woche“. Beide Werte haben sich gegenüber 2024 kaum verändert (15,6 und 18,6 = 34,2 Prozent). Erfolgreichster privater Sender ist Servus TV mit insgesamt 20,9 Prozent regelmäßigen Konsumenten im Jahr 2025. Davon schauen 7,2 Prozent „täglich bzw. fast täglich“ (2024: 8,2 Prozent) und 13,7 Prozent „mehrmals pro Woche“ (2024: 13, Prozent). Puls4, RTL, ATV und Pro7 Austria folgen auf den Plätzen dahinter.
Ö3 war 2025 das meistgehörte Radioprogramm
Auch beim Radio liegt ein öffentlich-rechtlicher Sender in der Beliebtheit der Wiener ganz vorn. Ö3 war 2025 das meistgehörte Programm in der Stadt. Der Popsender kam auf 12,1 Prozent „tägliche bzw. fast tägliche“ Prozent Hörer und 12,0 Prozent „mehrmals pro Woche“. Das sind zusammen 24,1 Prozent und eine leichte Steigerung gegenüber 2024 (13,0 und 10,8 = 23,8 Prozent). Knapp dahinter folgt der Lokalsender Radio Wien, der insgesamt 20,6 Prozent der regelmäßigen Hörer hinter sich bringt. Davon lauschen 10,0 Prozent „täglich bzw. fast täglich“ und 10,6 Prozent „mehrmals pro Woche“. Das bedeutet einen klaren Zuwachs gegenüber 2024 (9,7 und 9,6 = 19,3 Prozent).
Das beliebteste private Hörfunk-Programm in der Hauptstadt Österreichs ist KroneHit mit 5,3 Prozent „täglicher bzw. fast täglicher“ Konsumenten und 7,8 Prozent an Hörern „mehrmals pro Woche“. Somit kommt der Sender auf 13,1 Prozent regelmäßige Nutzer und damit etwas weniger als im vergangenen Jahr (6,1 und 7,5 = 13,6 Prozent). 88.6 Der Musiksender, Radio Arabella, Radio Energy, FM4 und 98,3 Superfly folgen auf den weiteren Plätzen.
Video- und Audio-Streamingdienste haben sich etabliert
Die Stadt Wien erhebt seit 2019 mit der Mediendiskursstudie einmal jährlich das Nutzungsverhalten der Bevölkerung. Die Studie wird vom IFES – Institut für Empirische Sozialforschung durchgeführt. Für 2025 wurden insgesamt 2.000 Einwohner befragt. Die Ergebnisse 2025 zeigen, dass das Internet für die Mehrheit auch weiterhin die wichtigste Informationsquelle bleibt, gefolgt von Social Media. Die klassischen Informationsmedien TV, Radio und Tageszeitung halten im Zeitvergleich der letzten Jahre ein stabiles Niveau. Video- und Audio-Streamingdienste haben sich ebenfalls etabliert.
Die Mediennutzung stellt sich größtenteils unverändert zum Vorjahr dar. Acht von zehn Wiener nutzen (fast) täglich das Internet und 46 Prozent TV. Stabil ist auch die Social Media Nutzung mit 49 Prozent (fast) täglichen Nutzern. Während die Mediennutzung von Tageszeitungen und Radio im Jahr 2023 noch deutlich gesunken ist, haben sich diese Mediengattungen nun wieder stabilisiert mit unveränderten Werten gegenüber dem Vorjahr (Radio 36 Prozent, Tageszeitung 35 Prozent).
Außerdem interessant:
Bildquelle:
- 181025 Wien Studie Mediennutzung: Mediendiskursstudie Wien 2025
- df-austria-funk: stock.adobe.com