Großbritannien hat am Sonntag einen nationalen Plan vorgestellt, um Hunderttausende Arbeitskräfte für industrielle Berufe auszubilden und zu rekrutieren. Der Schritt erfolgt vor dem Hintergrund einer wachsenden Nachfrage im Bereich der sauberen Energien.
Nach Angaben der Regierung führt das jüngste öffentliche und private Investitionsaufkommen in saubere Energie, wie erneuerbare Energien und Kernkraft, zu einem starken Anstieg des Bedarfs an Industriearbeitskräften. Besonders gefragt sind dabei Klempner, Elektriker und Schweißer.
Im Rahmen der neuen Pläne werden fünf neue Hochschulen gegründet, die junge Menschen für Karrieren im Bereich der sauberen Energien ausbilden. Ein nationales Programm wird zudem dabei helfen, Arbeitskräfte mit Jobs in der Solarinstallation, der Windturbinentechnik und der Kernenergie zu verbinden.
Zusätzlich werden Beschäftigungsprogramme ehemalige Straftäter, Schulabgänger und Arbeitslose unterstützen. Parallel dazu werden Maßnahmen ergriffen, um bestehende Arbeitskräfte weiterzubilden – etwa indem Beschäftigten aus der Öl- und Gasbranche der Übergang in Bereiche wie Offshore-Windkraft, Kernenergie und das Stromnetz erleichtert wird.
,,Gemeinschaften fordern seit Langem eine neue Generation guter Industriearbeitsplätze“, erklärte Energieminister Ed Miliband. ,,Der Boom der Arbeitsplätze im Bereich der sauberen Energien kann diese Forderung erfüllen.“
Die Regierung strebt an, die Zahl der Arbeitsplätze im Sektor bis 2030 auf 860.000 zu verdoppeln.
Der Plan sieht außerdem vor, dass Unternehmen, die öffentliche Fördermittel erhalten, faire Löhne zahlen und starke Arbeitsplatzsicherheiten im gesamten Bereich der sauberen Energien gewährleisten.
Großbritannien hofft, seinen Elektrizitätssektor bis 2030 weitgehend zu dekarbonisieren – als Teil einer umfassenderen Strategie, um Klimaziele zu erreichen, die Energiesicherheit zu stärken und die Stromkosten durch die Verringerung der Abhängigkeit von teuren fossilen Brennstoffen zu senken.
Zuvor hatte die Regierung bereits das Ziel verkündet, die derzeitigen Investitionen in die Industrie für saubere Energien mehr als zu verdoppeln und bis 2035 jährlich über 30 Milliarden Pfund (40,30 Milliarden US-Dollar) zu investieren.
($1 = 0,7445 Pfund)