Serie: Die besten Thermen im Dreiländereck

In diesen heißen Quellen badete schon Karl der Große

Aktualisiert am 18.10.2025 – 06:00 UhrLesedauer: 2 Min.

Das Außenbecken im Saunabereich der Carolus Thermen: Ein Whirpool ergänzt den Bereich.Vergrößern des Bildes

Das Außenbecken im Saunabereich der Carolus Thermen: Ein Whirpool ergänzt den Bereich. (Quelle: Olaf Rohl)

Wenn die kühlen Herbsttage nahen, bieten Thermen in Aachen und dem Dreiländereck Wärme. Lernen Sie die Besten kennen. Dieses Mal: Die Carolus Thermen in Aachen.

Schon Karl der Große hat in den heißen Quellen Aachens gebadet. Diese waren sogar Hauptgrund dafür, dass der Kaiser Aachen zu seiner Lieblingsresidenz machte. Denn Karl der Große litt an Rheuma, und die warmen schwefelhaltigen Quellen galten schon damals als heilkräftig. Wer heute noch in denselben Quellen baden will, kann die Carolus Thermen in Aachen besuchen.

Dort findet man eine besondere Architektur mit Säulen vor, die an vergangene Jahrhunderte erinnert. Im Mineral-Thermalwasser kann man bei angenehmen 34 Grad baden und entspannen. Das schwefelhaltige Bad unterstützt die Regeneration und kann bei chronischen Krankheiten, wie zum Beispiel Rheuma, Schmerzen lindern.

Im unteren Bereich der Carolus Thermen finden sich Whirlpools, eine Dampfsauna und zwei Außenbereiche. Bei einem Aufenthalt bis 3,5 Stunden zahlt man wochentags 18 Euro und am Wochenende 20 Euro. Bleibt man 4,5 Stunden, steigt der Preis wochentags auf 20 Euro und am Wochenende auf 22 Euro. Ein ganzer Tag dort kostet 22 bzw. 24 Euro.

Oben findet man den Saunabereich, der mit verschiedenen Saunen, einem Innen- und Außenbecken sowie mehreren Whirlpools zur Entspannung einlädt. Will man zusätzlich zum Baden auch diesen Bereich nutzen, kostet der Aufenthalt mehr. Bis 3,5 Stunden zahlt man wochentags 38 Euro und am Wochenende 42 Euro. Bei 4,5 Stunden Aufenthalt sind es 42 Euro bzw. 46 Euro. Bleibt man den ganzen Tag, zahlt man wochentags 46 Euro, am Wochenende 50 Euro. Zudem werden Einzel- und Partnermassagen angeboten, die zwischen 42 und 109 Euro kosten.

Wichtig zu wissen: Im Saunabereich sind Badehosen verboten. Man darf sich aber Handtücher umbinden oder einen Bademantel tragen. Diese kann man auch vor Ort für zwei bzw. acht Euro ausleihen. Dienstags sparen Studierende, Azubis, Schüler und Personen, die ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren, außerdem deutlich: Das Thermalbad ohne Saunabereich kostet dann nur 15 Euro, mit Sauna sind es 30 Euro. Dabei kann man so lange bleiben, wie man möchte.