
Der Straßenraum im Verkehrsknoten Autobahnanschluss/Königshalt/Langenacker wird deutlich größer. Jetzt werden auf der nördlichen Böschung 42 Bäume gefällt. © Uwe von Schirp
2 Min Lesezeit
Jetzt geht es doch schneller als noch Anfang Oktober angekündigt: Der Ausbau der Straße Königshalt im Zuge der Erschließung des Segro Parks Dortmund geht in seine nächste Ausbauphase. Für eine weitere Fahrspur wird die Böschung verbreitert. Zuvor müssen Bäume gefällt werden.
Wie das Unternehmen Segro und die Stadt Dortmund mitteilen, beginnen die Arbeiten bereits am Mittwoch (22.10.2025). Als Teil des Straßenausbaus erhält der Königshalt aus Mengede kommend eine zweite Linksabbiegerspur zur Autobahnauffahrt Bodelschwingh (A42/45). Dafür wird die Straße um bis zu zwei Meter verbreitert.
Ziel ist es, den morgendlichen Verkehr aus Mengede in Richtung Autobahn zu entlasten und den Verkehrsfluss zu verbessern. Bereits seit einigen Wochen gibt es auf dem Königshalt Einschränkungen, da durch den Ausbau des Verkehrsknotens Autobahnanschluss/Königshalt/Langenacker Fahrspuren vorübergehend weggegallen sind. Da der von der Autobahn abfließende Verkehr in der Steuerung der Baustellenampel-Anlage Vorrang hat, kommt es vor allem aus Mengede in Richtung Autobahn täglich zu Staus.
Ersatzplanzungen
Für die nun anstehenden Maßnahmen müssen auf der nördlichen Böschung des Königshalts 42 Bäume gefällt werden. Diese Arbeiten erfolgen wie in der Ausbauplanung vorgesehen, auf Flächen, die sich im Besitz von Straßen.NRW befinden. Grundlage sind Erschließungsverträge zwischen Segro und der Stadt Dortmund sowie zwischen der Stadt und den Straßenbaulastträgern Straßen.NRW und Autobahn GmbH.
Die Fällungen werden aus Rücksicht auf die Vogelbrut erst jetzt nach Ende der Brutzeit vorgenommen. Nach Abschluss der Straßenbauarbeiten soll die neue Böschung wieder bepflanzt werden. Segro will dabei mindestens so viele neue Bäume setzen, wie gefällt wurden. Das Umweltamt der Stadt Dortmund habe die geplanten Fällungen sorgfältig geprüft und genehmigt, heißt es in der Mitteilung.
Böschung und Bäume befinden sich nur wenige Meter hinter Gärten von Privathäusern an der Castroper Straße in Oestrich.© Uwe von Schirp
Für die Fällungen sind etwa zwei Wochen eingeplant. Im Anschluss folgen die Straßenbauarbeiten, die voraussichtlich bis Dezember andauern. „Wenn die neue Böschung gebaut wird, soll in dem Zuge auch die Brücke saniert werden“, teilt Segro auf Nachfrage unserer Redaktion mit. Nordöstlich von Langenacker und Autobahnauffahrt führt ein Bahngleis unter dem Königshalt her. Dort fuhren früher Kohlenzüge zum Kraftwerk. Im Rahmen der Brückensanierung „werden die Abdichtung und der Brückenüberbau erneuert“.
Parallel zu diesen Maßnahmen laufen die Bauarbeiten im und am Segro Park Dortmund weiter. Es ist eines der größten Gewerbe- und Logistikprojekte der Region. An der Stadtgrenze von Dortmund und Castrop-Rauxel sollen in den kommenden Jahren mehr als 200.000 Quadratmeter hochmoderne Flächen entstehen.
Derzeit befinden sich zwei Logistikhallen im Bau. Sie sollen Mitte 2026 in Betrieb gehen. Bis dahin soll auch der Bau einer neuen inneren Erschließungsstraße abgeschlossen sein. Sie führt durch das Gewerbegebiet und verbindet für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen den Autobahnanschluss mit den Castrop-Rauxeler Ortsteilen Deininghausen und Ickern.
Auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände entstehen ie ersten zwei riesigen Logistikhallen.© Uwe von Schirp
Insgesamt 60 Hektar groß ist das Areal des ehemaligen Steinkohlekraftwerks, das Segro revitalisiert. Das britische Unternehmen mit deutschem Sitz in Düsseldorf ist spezialisiert auf Gewerbe- und Logistikimmobilien. Für die Hallen in Dortmund und Castrop-Rauxel verspricht Segro höchste Nachhaltigkeitsstandards.
Entsprechend des Bebauungsplans werden sämtliche Dachflächen und Teile der Fassaden begrünt. Darüber hinaus installiert SEGRO auf den Dächern Photovoltaik-Anlagen, um eine fossilfreie Energieversorgung sicherzustellen. Ergänzend sollen ein hoher energetischer Gebäudestandard sowie Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zu einem nachhaltigen Gesamtkonzept beitragen.