Das Cover des Sachbuchs "Unverdiente Ungleichheit"

Stand: 20.10.2025 06:00 Uhr

Martyna Linartas durchdringt in ihrem Buch eines der großen Probleme unserer Zeit: Die immer weiter aufgehende Schere zwischen Arm und Reich. Eindrucksvoll belegt sie, wie es dazu kam, dass der Überreichtum einiger weniger immer mehr zunimmt. Das Buch steht auf der Longlist für den NDR Sachbuchpreis.

von Wieland Gabcke

Martyna Linartas legt den Fokus auf globale Entwicklungen, aber vor allem auf Deutschland. Sie zeigt, wie die Gesetzgebung zur Erbschaftssteuer sich seit der Weimarer Republik entwickelt hat, wie sie seit den 1990er Jahren immer weiter abgeschwächt wurde und neoliberale Ideen die Politik dominierten.

Eine Hand greift zu einem Bücherstapel - darauf eine Sanduhr.

Die Bücher auf der Longlist behandeln Themen wie Leben und Sterben, Krieg, Gender-Medizin, Artenvielfalt oder Kinder.

Konzept des Neoliberalismus widerlegt

„Steuern sind das Rückgrat der Demokratie“, schreibt Linartas. Sie sieht den Neoliberalismus am Ende und widerlegt dessen zentrale Konzepte anhand fundierter Quellen. Sie analysiert nicht nur die Ursachen der Ungleichheit, sie hat auch deutsche Wirtschaftsbosse befragt und ordnet deren Ansichten zur Ungleichheit fundiert ein.

Linartas liefert auch einen Lösungsvorschlag, wie das Problem der Ungleichheit überwunden werden kann: Das Grunderbe. Ein von Fachleuten durchgerechnetes Konzept, das über die Besteuerung von Reichen dazu führen soll, der Allgemeinheit ein Grunderbe auszuzahlen, damit auch die ärmere Bevölkerung ein Vermögen aufbauen kann.

Anschauliche, zuweilen süffisante Erzählweise

Martyna Linartas liefert damit einen brandaktuellen politischen Debattenbeitrag. Eine gerechte Verteilung des Reichtums, betont sie, ist entscheidend für den künftigen gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mehrere Sachbücher sind in diesem Jahr zu diesem Themenkomplex erschienen, das von Martyna Linartas sticht aber durch die anschauliche, zuweilen süffisante Erzählweise und den Versuch eines konkreten Lösungsvorschlags heraus.

Das Cover des Sachbuchs "Unverdiente Ungleichheit"

Unverdiente Ungleichheit

von Martyna Linartas

Seitenzahl:
320 Seiten
Genre:
Sachbuch
Verlag:
Rowohlt
Preis:
24 €